Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Doom 1993, Bildschirm Darmbaktieren
TECH

Ein Bildschirm aus Darmbakterien: Proteine stellen Videospiel Doom dar

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. Dezember 2023
von Felix Baumann
id Software
Teilen

Einer Forscherin vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist es gelungen, den Videospielklassiker Doom auf einem Bildschirm aus Darmbakterien darzustellen. Die die Proteine des Bakteriums machten das möglich.

Kaum ein anderes Spiel erhielt so viel Aufmerksamkeit wie der Computerspielklassiker Doom. Es erschien vor etwa 30 Jahren und diente häufig als Demonstrationsobjekt für die Digitalisierung. Dabei importierten Bastler das Computerspiel auf Fotoapparate, Taschenrechner oder sogar Geldautomaten. Doch damit hat Doom bisher nicht sein finales Ziel erreicht.

Denn was liegt näher als das Computerspiel über unsere Darmbakterien zu spielen? Konkret geht es um die Bakterien Escherichia coli, die sich in unserem Verdauungssystem aufhalten. Eine Wissenschaftlerin vom Massachusetts Institute of Technology wollte herausfinden, ob sich diese für ein Computerspiel eignen und unterzog den Darmbewohnern den Doom-Test.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doom funktioniert auf Bildschirm aus Darmbakterien

Die Frage ist, inwiefern sich ein Computerspiel auf einem Bakterium darstellen lässt? Für ihren Versuchsaufbau übersetzte die Forscherin die Grafik des Klassikers in schwarze und weiße Pixel. Mit den fluoreszierenden Proteinen der Bakterien ließ sich dabei eine grafische Darstellung erzielen.

Muss ein Pixel einen Inhalt darstellen, dann aktiviert das System das an dieser Position sitzende Bakterium. Trotzdem ist bei der Interpretation dieses Experiments Vorsicht geboten. Denn die Bakterien stellen laut der Forscherin das Spiel nur dar, die Rechenleistung erfolg anderweitig. Für die „Doom runs on everything“ getaufte Herausforderung reicht das aber aus.

Auflösung und Bildwiederholrate lassen zu wünschen übrig

Damit demonstrierte die Forscherin ein weiteres Mal, wie flexibel Doom eigentlich ist. Wer das Experiment wiederholen will, muss mit Einschränkungen rechnen. Denn die Darmbakterien erzielten lediglich eine Auflösung von 32 × 38 Bildpunkten, Full-HD ist also nicht drin.

Außerdem benötigt es sehr viel Geduld. Schließlich zeigen die Bakterien ein Frame nur alle 8 Stunden und 20 Minuten an. An gängige Bildwiederholungsraten von 60 Frames pro Sekunde kommt die Biologie also bisher nicht ran. Vielleicht dauert es aber nicht mehr lange, bis wir weitere Klassiker auf biologischer Hardware spielen können.

Auch interessant:

  • Neue Energiequelle: Forscher generieren Strom aus dem Meer
  • OpenAI-Forscher warnten Vorstand vor bedrohlicher KI-Entdeckung
  • Künstliche Intelligenz ist überhaupt nicht intelligent – sagen Forscher
  • Forscher entwickeln Gel zur Extraktion von Trinkwasser aus der Luft

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Mitarbeiter Online Marketing (mwd)
Vesterling AG in Sauerlach
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
THEMEN:Computer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?