Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kernkraftwerk, Reaktor, Salz, Elektrizität
TECH

Kernkraft: Neuer Reaktor nutzt Salz statt Wasser zur Kühlung

Felix Baumann
Aktualisiert: 18. Dezember 2023
von Felix Baumann
Kairos Power
Teilen

Das US-amerikanische Unternehmen Kairos Power hat einen Reaktor entwickelt, dessen Kühlkreislauf auf Salz anstatt Wasser basiert. Er ist das erste Modell seit über 50 Jahren.

Rund um die Energiewende bleibt die Kernkraft ein brisantes Thema. Atomkraftwerke produzieren zwar riesige Mengen an Energie und das mit vergleichsweise geringen Emissionen. Trotzdem fallen radioaktive Abfälle an, die für zukünftige Generationen ein echtes Problem darstellen können.

In den USA ist die Technologie auch weiterhin in aller Munde. Denn dort arbeiten viele Unternehmen an der nächsten Generation von Kernreaktoren, unter anderem das Start-up Kairos Power. Dieses erhielt kürzlich die Freigabe für ein neuartiges Modell mit dem Projektnamen „Hermes“. Das Besondere: Die Kühlung des Reaktors basiert nicht auf Wasser.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Reaktor nutzt Salz für den Kühlkreislauf

Bei bisher üblichen Kernkraftwerken sorgen mehrere Wasserkreisläufe für eine ordentliche Kühlung des gesamten Systems. Kairos Power sieht aber deutlich mehr Potenzial in einem Kühlkreislauf aus Fluorid-Salz. Damit bietet das Start-up nach eigenen Angaben den ersten nicht wassergekühlten Reaktor seit über 50 Jahren an.

Mit dem auf Salz basierenden Ansatz möchte Kairos Power eine Alternative anbieten, die preislich langfristig mithalten kann. Durch Berücksichtigung der Fortschritte bei konventionellen Reaktoren sollen Systeme entstehen, die wartungsarm sind und (fast) immer verfügbar sein sollen.

Erste Reaktoren im Jahr 2030 möglich

Das Start-up möchte mit der nun erhaltenen Genehmigung weitere Prototypen bauen und die finale Version bis Ende 2026 fertigstellen. Dazu investiert Kairos Power etwa 100 Millionen US-Dollar. Nach der Produktion in einer Fabrik könnten die Reaktoren direkt zum Kunden gebracht und dort aufgebaut werden. Die ersten Systeme sollen 2030 den Betrieb aufnehmen.

Im Anschluss könnte ein Folgeprojekt mit dem Namen „Hermes 2“ starten. Das Ziel: Ein Kraftwerk, das auf zwei Reaktoren von Kairos Power aufbaut und bis zu 28 Megawatt an Elektrizität erzeugen kann. Später könnten weitere Strukturen mit einem Output von 100 Megawatt entstehen. Zum Vergleich: konventionelle Kraftwerke produzieren bis zu 1.000 Megawatt Energie.

Auch interessant:

  • Wissenschaft: Neue Technologie übersetzt Gedanken in Text
  • Neue Energiequelle: Forscher generieren Strom aus dem Meer
  • Deutsche Physiker treiben neuartigen Kernreaktor mit Atommüll an
  • OpenAI-Forscher warnten Vorstand vor bedrohlicher KI-Entdeckung
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?