Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
hässlichstes Auto der Welt, Avtotor, Autobauer, E-Autos, Elektroauto, Russland, Elektromobilität, Fahrzeug, Prototyp, Autobauer
TECH

Das hässlichste Auto der Welt? E-Auto „Amber“ aus Russland

Beatrice Bode
Aktualisiert: 08. Januar 2024
von Beatrice Bode
Screenshot X.com/Alexey Shirokov
Teilen

Der Amber von Avtotor sollte eigentlich Russlands Versuch eines eigenen E-Autos sein. Doch statt eines Design-Durchbruchs gab es bisher nur Spott: Der Wagen wird online derzeit als hässlichstes Auto der Welt gehandelt. Zu recht? 

„Hässlichstes Auto der Welt“ – so wird derzeit der Prototyp eines russischen E-Autos mit Namen Amber im Netz verhöhnt. Das Fahrzeug ist rot, hat eine schwer zu beschreibende Form, sehr kleine Fenster und Scheinwerfer, die wirken, als würden ein paar Augen in die Ferne starren.

Medienberichten zufolge hat der russische Automobilhersteller Avtotor das Modell bei der Moskau Polytech Universität in Auftrag gegeben. Vor dem Krieg mit der Ukraine war das Werk in Kaliningrad vor allem für die Fertigung von BMW, Ford und Kia bekannt. Aufgrund der westlichen Sanktionen steht die Produktion dieser Marken dort jedoch erst einmal still. Stattdessen arbeitet der Autobauer am Amber.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hässlichstes Auto der Welt: Ist der Prototyp überhaupt echt?

Planmäßig sollen die meisten Bauteile wie beispielsweise der Motor, die Batterie und die Steuerplatinen des Amber aus Russland stammen. Genauere Informationen dazu gibt es aber nicht – weder von der Universität noch vom Autobauer.

Nur das Design ist bekannt. Und das wird im Netz ordentlich verspottet. X-User Levan Ramishvili bezeichnet den Wagen beispielsweise als Tesla-Killer. Andere User nehmen vor allem die starrenden Scheinwerfer des Ambers aufs Korn. Einige verglichen den Wagen mit dem bereits verhöhnten Fiat Multipla.

Wühlt man sich durch die Spott-Posts in den sozialen Medien, stößt man allerdings auch auf eine Erklärung für das seltsame Design. Einem X-Post zufolge handelt es sich beim Amber keinesfalls um einen produktionsbereiten Prototyp. Stattdessen sei das Auto ein Aggregateträger für die Erprobung der Komponenten des Autos. Die Karosserie des sogenannten „Test-Mules“ stammt dabei scheinbar von einem älteren, schon bekannten Modell.

Universität wehrt sich gegen den Spott

Auch die Universität in Moskau sah sich offenbar zu einem Statement gezwungen. Auf Telegram schreibt sie:

Die Bilder mit dem roten Fahrzeug haben nichts mit dem äußeren Erscheinungsbild des eigenen Elektroautos von Avtotor zu tun, an dem derzeit gearbeitet wird. Die kursierenden Fotos zeigen einen von Spezialisten des Moskauer Polytechnikums entwickelten universellen Aggregateträger, mit dem die Funktionsweise aller Systeme des künftigen Fahrzeugs getestet wird. Er ermöglicht es, ein beliebiges Aggregat zu installieren und die zu einem einzigen System zusammengebaute Anlage in Bewegung zu testen.

Der Amber soll offenbar ab 2025 in Serienproduktion gehen. Jährlich könnten dann etwa 50.000 Fahrzeuge vom Band laufen. Inwieweit das allerdings der Wahrheit entspricht und wie das E-Auto aus Russland letzten Endes wirklich aussehen wird, bleibt aufgrund der dünnen Faktenlage erst einmal noch unklar.

Auch interessant:

  • Aus für die E-Auto-Prämie: Diese Hersteller versprechen Rabatte
  • Deutsches Start-up baut Verbrenner in E-Autos um
  • Design-Desaster: Das sind die 10 hässlichsten Gebäude der Welt
  • Ab 2024: Diese 5 Dinge ändern sich für Autofahrer im neuen Jahr

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
THEMEN:DesignElektroautosRussland
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?