Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Triggerwarnungen, Social-Media-Apps, Social Media, sozial Netzwerke
SOCIAL

Social Media: Was bringen Triggerwarnungen in sozialen Netzwerken?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 12. Januar 2024
von Maria Gramsch
Pixabay.com / Tracy Le Blanc
Teilen

Triggerwarnungen sollen User in den sozialen Netzwerken vor bestimmten Inhalten schützen, die auf sie vielleicht verstörend wirken können. Doch was bringen die Hinweise bei Social Media wirklich?

Triggerwarnungen sind in der Welt von Social Media keine Seltenheit mehr. Sie begleiten Beiträge, in denen es beispielsweise um Gewalt, Rassismus oder Essstörungen geht.

Damit sollen diese kleinen Hinweise Menschen schützen, auf die die dargestellten Inhalte verstörend wirken könnten. Gründe dafür können beispielsweise persönliche Erfahrungen, Traumata oder Phobien sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was Triggerwarnungen im Netz aber tatsächlich bringen, hat nun eine Meta-Analyse der australischen Flinders University untersucht. Die Ergebnisse haben die Forschenden in dem Journal Clinical Psychological Science veröffentlicht.

Das Problem mit den Triggerwarnungen bei Social Media

Die australischen Forscher:innen haben für ihre Meta-Analyse insgesamt zwölf bereits vorliegende Studien untersucht. Sie alle beschäftigen sich mit Triggerwarnungen bei Social Media.

Triggerwarnungen, Inhaltswarnungen oder Inhaltshinweise sind Warnungen vor bevorstehenden Inhalten, die Themen im Zusammenhang mit früheren negativen Erfahrungen enthalten können.

Dabei gehen die Meinungen über diese kleinen Hinweise weit auseinander. Auf der einen Seite stehen die Befürworter. Für sie überwiegt das Vorteil, dass Betroffene sich „emotional auf belastendes Material vorbereiten oder es ganz vermeiden“ können.

Im Gegensatz dazu stehen laut der Meta-Analyse die Kritiker:innen. Für diese Gruppe tragen Triggerwarnungen zu einer Vermeidungskultur bei, durch die Angst bei den Nutzer:innen vor dem kommenden Inhalt geschürt werden könnte.

Studie will die Frage klären

Genau an diesem Punkt setzen die Forscher:innen der Flinders University an. Für ihre Meta-Analyse haben sie die Ergebnisse „aller empirischen Studien zu den Auswirkungen dieser Warnungen“ unter die Lupe genommen.

So wollen sie klären, ob die umstrittenen Warnungen vor bestimmten Inhalten in sozialen Netzwerken tatsächlich etwas bringen oder die Effekte nur verstärken.

Soziale Medien: Was bringen Triggerwarnungen wirklich?

Die Forscher:innen sind in ihrer Meta-Analyse zu dem Schluss gekommen, dass Triggerwarnungen keinen Einfluss auf die Reaktionen zu einem negativen Inhalt haben. Auch im Bildungsbereich, in dem Triggerwarnungen vermehrt eingesetzt werden, haben diese keinen Einfluss auf das Verständnis der Inhalte.

Die Ergebnisse für den Punkt Vermeidungsverhalten beschreiben die Forschenden hingegen als „uneinheitlich“. Das könnte zwei Gründe haben: Entweder haben die Warnungen einen zu vernachlässigenden Effekt auf die Vermeidung von Inhalten oder sie verstärken diesen unter bestimmten Umständen.

Anders sieht es hingegen bei der Angst vor der Angst – also dem antizipatorischen Effekt – aus. Demnach seien die Studien, die diesen Faktor einbezogen, durchweg zu dem Schluss gekommen, „dass das Betrachten einer Triggerwarnung die Erwartungsangst vor dem Betrachten des Inhalts zu erhöhen scheint“.

Auch könne die Attraktivität von Inhalten durch eine Triggerwarnung gesteigert werden. Dabei komme der „Forbidden-Fruit Effect“ zum Tragen, also die Neugier nach dem Verbotenen.

Auch interessant:

  • Overhyped: Darum ist Threads keine Twitter-Alternative
  • 2024 ist da – Machen wir daraus ein museumsreifes Jahr!
  • WhatsApp: So kannst du deine IP-Adresse schützen
  • Facebook: Messenger bekommt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
Assistant im Center Management (m/w/d) Das Sc...
ECE in Berlin
Digital Marketing Manager (m|w|d)
Europa Park GmbH & Co Mack KG. in Rust
Praktikum Social Media (m/w/d)
REWE in Köln
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:FacebookInstagramTikTokX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?