Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rabbit r1, Smart Device, Gadget, Künstliche Intelligenz
TECH

Smartphone-Ersatz? Das kann der KI-Assistent Rabbit R1

Felix Baumann
Aktualisiert: 24. Januar 2024
von Felix Baumann
Rabbit
Teilen

Mit dem Rabbit R1 sollen langwierige Suchanfragen auf dem Smartphone entfallen. Denn eine Künstliche Intelligenz übernimmt den Prozess. Doch: Was kann der neuartige KI-Assistent wirklich?

Was kommt nach dem Smartphone? Diese Frage dürften sich wohl schon einige gestellt haben. Ende 2023 stellte ein Start-up dann den Humane Ai Pin vor. Das Ziel: das Gerät soll mobile Geräte wie Smartphones langfristig ersetzen. Gleichzeitig zeigte kürzlich das Unternehmen Rabbit aus Santa Monica, wie wir künftig mit unseren Geräten interagieren könnten.

Dafür entwickelte der Hersteller den Rabbit R1. Dabei handelt es sich um einen kleinen, personalisierten KI-Assistenten, der laut Unternehmensangaben eine neue Ära in der mobilen Technologie einläuten soll.

Das Design des Rabbit R1 stammt vom schwedischen Tech-Unternehmen Teenage Engineering. Das Gerät ist ungefähr nur so groß wie ein kleiner Notizblock und passt deshalb in jede Hosentasche.

Rabbit R1 weiß ganz genau, wie es deine Lieblingsapps bedient

Das Besondere am Rabbit R1 ist eine spezielle Künstliche Intelligenz. Denn ein sogenanntes proprietäres KI-Modell namens „Large Action Model“ (LAM) soll die Bedienung von Apps so einfach wie möglich gestalten. Dafür müssen Nutzer einen Knopf drücken und per Spracheingabe einen Befehl stellen.

Beispiel: „Bestelle mir ein Uber ins Büro“, „wähle energetisierende Musik für die Fahrt aus“ oder „informiere das Team, dass ich etwas spät komme“. Das LAM interagiert dann mit den entsprechenden Apps, um die Anfragen zu erfüllen. Die KI wurde dazu mit Tausenden Spracheingaben und verschiedenen Apps trainiert.

Nutzer können dem Rabbit-Assistenten Zugriff auf ihre Apps gewähren, indem sie ihre App-Anmeldeinformationen auf einer Webseite des Herstellers einpflegen. Das Gerät wiegt 115 Gramm und verfügt über ein 2,88 Zoll (circa sieben Zentimeter) großes Touchscreen-Display. Eine Scrollrad-Navigation ermöglicht das Durchblättern von „Karten“, die Informationen in Textform zu den von der KI ausgeführten Aufgaben anzeigen.

Eingebaute Kamera ermöglicht Fragen zu Bildern

Eine drehbare Kamera kann für visuelle Aufgaben eingesetzt werden. Auf die Frage „Was sind die Inhalte dieses Lebensmittels?“ antwortet das Rabbit R1 etwa mit den Inhaltsstoffen des gezeigten Lebensmittels. Doch auch Videoanrufe sind mit dem KI-Assistenten möglich.

Denn der Rabbit R1 verfügt über eine WLAN- und Mobilfunkverbindung, einen MediaTek-Prozessor, vier Gigabyte Speicher, 128 Gigabyte Speicherplatz, einen USB-C-Anschluss und einen SIM-Kartensteckplatz. Der Akku soll mindestens einen ganzen Tag durchhalten.

Rabbit plant, später in diesem Jahr einen „Lehrmodus“ einzuführen, mit dem Nutzer das LAM-Modell direkt anleiten können, ihre bevorzugten Apps zu verwenden. Der Rabbit R1 soll voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2024 für 199 US-Dollar erhältlich sein. Das langfristige Ziel: Smartphones überflüssig machen.

Auch interessant:

  • Illegale Weihnachtsgeschenke: Netzagentur warnt vor smarten Geräten
  • Kein Feierabend mehr? Mit diesem Gerät könnten wir im Schlaf arbeiten
  • So kannst du Linux auf Microsoft-Geräten installieren
  • Das sind die 10 besten Hersteller von Haushaltsgeräten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GadgetsKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?