Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kernfusion, Fusionsreaktor-Weltrekord, Jet, Fusionsenergie, Energie
TECH

Kernfusion: Europäische Forscher erzielen Energierekord – doch es gibt ein Aber

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. Februar 2024
von Felix Baumann
United Kingdom Atomic Energy Authority
Teilen

Wissenschaftler aus Europa haben in einem Forschungsreaktor die größte Energiemenge erzeugt, die bislang jemals bei Kernfusion-Experimenten gemessen wurde. Allerdings gibt es weiterhin ein Problem bei der Magnetfusion. 

Aus welchen Energiequellen beziehen wir künftig unsere Energie? Bisherige Prognosen sehen zwar ein starkes Wachstum bei erneuerbaren Energieträgern. Dennoch könnte eine Art der Energieerzeugung all unsere Probleme lösen: die Kernfusion. Der Joint European Torus (JET), einer der weltweit größten und leistungsstärksten Fusionsreaktoren, stellte kürzlich einen neuen Weltrekord im Energieoutput auf.

Das stellt eine Art Meilenstein im Bereich der Fusionswissenschaft und -technik dar. Denn in den letzten Deuterium-Tritium-Experimenten des JET erzielte die Anlage für fünf Sekunden kontinuierlich eine hohe Fusionsleistung, was zu einem Rekord von 69 Megajoule mit nur 0,2 Milligramm Treibstoff führte. JET ist ein Tokamak-Rhaktor, der Magnetfelder verwendet, um ein Plasma in Donut-Form einzuschließen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Energierekord in der Kernfusion: über 300 Wissenschaftler beteiligt

Die meisten Kernfusion-Ansätze basieren auf zwei Wasserstoffvarianten – Deuterium und Tritium. Wenn diese beiden fusionieren, produzieren sie Helium und enorme Energiemengen. Diese Reaktion könnte die Grundlage zukünftiger Fusionskraftwerke bilden. Die beteiligten Forscher sprechen von großen Fortschritten in dem zugrundeliegenden Forschungsgebiet. Außerdem entstehe neues Wissen rund um die Fusionsphysik.

Über 300 Wissenschaftler und Ingenieure von EUROfusion, einem Konsortium von Forschern aus ganz Europa, beteiligten sich an den Experimenten. Die Experimente erfolgten auf dem Gelände der UK Atomic Energy Authority (UKAEA) in Oxford und demonstrierten, wie internationale Zusammenarbeit bei der Fusionsphysik effizient funktionieren kann.

JET bildet Basis für viele weitere internationale Projekte

Die Ergebnisse festigen die zentrale Rolle von JET bei der Weiterentwicklung sicherer, kohlenstoffarmer und nachhaltiger Fusionsenergie. Die Forscher schlossen die wissenschaftlichen Operationen Ende Dezember 2023 ab. Professor Sir Ian Chapman, CEO der UKAEA, stellte aber fest, dass die in der Anlage erzielten Ergebnisse als Erbe in allen zukünftigen Kraftwerken spürbar sein werden.

Die Forschungsergebnisse von JET bilden auch die Basis für weitere Projekte. Ein Beispiel ist ITER, ein Mega-Forschungsprojekt zur Fusion, das Teams derzeit im Süden Frankreichs aufbauen. Auch das britische Prototyp-Kraftwerk STEP, das europäische Demonstrationskraftwerk DEMO und andere globale Fusionsprojekte könnten aufgrund der Ergebnisse noch erfolgreicher betrieben werden.

So erfreulich die Ergebnisse auch zu sein scheinen, gibt es nach wie vor ein Problem. Denn bislang ist es physikalisch kaum möglich, mit Magnetfusion einen großen Energiegewinn zu erzielen. Dafür benötigt es deutlich größere Fusionsanlagen als bei JET. Und selbst dann sind zunächst enorme Temperaturen und ein hoher Energieaufwand vonnöten, um eine Fusion durchzuführen.

Bei den Ergebnissen handelt es sich bislang also vielmehr um theoretische Rekorde. Eine praxistaugliche Technologie, um die Experimente in einem Kernfusionsreaktor effizient umzusetzen gibt es bislang noch nicht.

Auch interessant:

  • So könnte Fusionsenergie unser Leben revolutionieren
  • Durchbruch bei der Kernfusion: Nur für die Forschung, in der Praxis aber nicht?
  • So viel Geld sparst du mit deinem Balkonkraftwerk wirklich!
  • Wie wählt man das richtige Solarpanel für Balkonkraftwerke aus?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main
Manager/in Mitgliederkommunikation & Digi...
grosshandel-bw Verband für Dienstleistu... in Stuttgart
Mediendesigner / Content Creator (m/w/d) Foto...
August Rüggeberg GmbH & Co. KG, PFERD... in Marienheide

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

ChatGPT Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren 2FA
TECH

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei ChatGPT aktivieren – so geht’s

Kristall-Transistor KI
TECH

Ohne Silizium: Kristall-Transistor soll Leistung von KI steigern

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?