Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Anrufe Verbot USA, Künstliche Intelligenz Anrufe
TECH

USA verbieten KI-Anrufe – mit sofortiger Wirkung

Fabian Peters
Aktualisiert: 12. Februar 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Phruetthiphong
Teilen

Die USA haben KI-Anrufe mit computergenerierten Stimmen mit sofortiger Wirkung für illegal erklärt. Akteure, die sich dem widersetzen, sollen künftig strafrechtlich verfolgt werden. Die Hintergründe. 

Die US-amerikanische Kommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat sogenannte KI-Anrufen mit künstlich generierten Stimmen für illegal erklärt. Das teilte die Behörde in einem offiziellen Statement mit. Demnach soll das Verbot mit sofortiger Wirkung in Kraft treten.

KI-Anrufe: USA kündigen strafrechtliche Verfolgung an

Damit erteilte die FCC dem Staat offiziell die Befugnis, Akteure, die sich dem Verbot widersetzen und hinter KI-Anrufen stecken, strafrechtlich zu verfolgen zu können. Die Entscheidung kommt zu einer Zeit, in der die Stimmen von Prominenten und Politikern durch Computer zunehmen imitiert werden. FCC-Vorsitzende Jessica Rosenworcel dazu:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Böswillige Akteure verwenden KI-generierte Stimmen in unaufgeforderten Roboanrufen, um gefährdete Familienmitglieder zu erpressen, Prominente zu imitieren und Wähler falsch zu informieren. Wir warnen die Betrüger, die hinter diesen Robocalls stecken.

Der Hintergrund: Zahlreiche Wahlberechtigte im US-Bundesstaat New Hampshire erhielten zuletzt Anrufen von Akteuren, die sich als US-Präsident Joe Biden ausgaben. Laut FCC soll es sich um 5.000 bis 25.000 Fälle handeln. Die Anrufer forderten die Wähler dabei dazu auf, nicht an der Vorwahl teilzunehmen.

Künstliche Intelligenz: Desinformation per Telefon

Die FCC erklärte, dass KI-Anrufe für Desinformation sorgen können, indem Personen des öffentlichen Lebens und in einigen Fällen enge Familienangehörige imitiert werden.

Bislang sei es zwar möglich gewesen in entsprechenden Fällen ein Betrugsverfahren einzuleiten. Mit der aktuellen Maßnahme hat die Behörde Anrufe auf Basis von Künstlicher Intelligenz jedoch grundsätzlich für illegal erklärt. Damit erweitere man die rechtlichen Möglichkeiten, so die FCC.

Neben KI-Anrufen sind auch sogenannte Deepfakes, bei denen eine Künstliche Intelligenz eingesetzt, um Video- oder Audiodatei zu manipulieren, weltweit zu einem großen Problem geworden. Beispielsweise kursierten bereits Fake-Videos von hochrangigen Politiker wie Wolodymyr Selenskyj, Angela Merkel oder Joe Biden im Netz.

Auch interessant: 

  • Politik: So könnte Künstliche Intelligenz Wahlen manipulieren
  • Textinzest: Was passiert, wenn es immer mehr KI-Texte im Internet gibt?
  • Wegen zu hoher Kosten: KI wird nur wenigen Menschen die Jobs klauen
  • Fingerabdrücke nicht einzigartig? Künstliche Intelligenz lässt Forscher verzweifeln
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Content-Creator (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?