Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Anrufe Verbot USA, Künstliche Intelligenz Anrufe
TECH

USA verbieten KI-Anrufe – mit sofortiger Wirkung

Fabian Peters
Aktualisiert: 12. Februar 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Phruetthiphong
Teilen

Die USA haben KI-Anrufe mit computergenerierten Stimmen mit sofortiger Wirkung für illegal erklärt. Akteure, die sich dem widersetzen, sollen künftig strafrechtlich verfolgt werden. Die Hintergründe. 

Die US-amerikanische Kommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hat sogenannte KI-Anrufen mit künstlich generierten Stimmen für illegal erklärt. Das teilte die Behörde in einem offiziellen Statement mit. Demnach soll das Verbot mit sofortiger Wirkung in Kraft treten.

KI-Anrufe: USA kündigen strafrechtliche Verfolgung an

Damit erteilte die FCC dem Staat offiziell die Befugnis, Akteure, die sich dem Verbot widersetzen und hinter KI-Anrufen stecken, strafrechtlich zu verfolgen zu können. Die Entscheidung kommt zu einer Zeit, in der die Stimmen von Prominenten und Politikern durch Computer zunehmen imitiert werden. FCC-Vorsitzende Jessica Rosenworcel dazu:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Böswillige Akteure verwenden KI-generierte Stimmen in unaufgeforderten Roboanrufen, um gefährdete Familienmitglieder zu erpressen, Prominente zu imitieren und Wähler falsch zu informieren. Wir warnen die Betrüger, die hinter diesen Robocalls stecken.

Der Hintergrund: Zahlreiche Wahlberechtigte im US-Bundesstaat New Hampshire erhielten zuletzt Anrufen von Akteuren, die sich als US-Präsident Joe Biden ausgaben. Laut FCC soll es sich um 5.000 bis 25.000 Fälle handeln. Die Anrufer forderten die Wähler dabei dazu auf, nicht an der Vorwahl teilzunehmen.

Künstliche Intelligenz: Desinformation per Telefon

Die FCC erklärte, dass KI-Anrufe für Desinformation sorgen können, indem Personen des öffentlichen Lebens und in einigen Fällen enge Familienangehörige imitiert werden.

Bislang sei es zwar möglich gewesen in entsprechenden Fällen ein Betrugsverfahren einzuleiten. Mit der aktuellen Maßnahme hat die Behörde Anrufe auf Basis von Künstlicher Intelligenz jedoch grundsätzlich für illegal erklärt. Damit erweitere man die rechtlichen Möglichkeiten, so die FCC.

Neben KI-Anrufen sind auch sogenannte Deepfakes, bei denen eine Künstliche Intelligenz eingesetzt, um Video- oder Audiodatei zu manipulieren, weltweit zu einem großen Problem geworden. Beispielsweise kursierten bereits Fake-Videos von hochrangigen Politiker wie Wolodymyr Selenskyj, Angela Merkel oder Joe Biden im Netz.

Auch interessant: 

  • Politik: So könnte Künstliche Intelligenz Wahlen manipulieren
  • Textinzest: Was passiert, wenn es immer mehr KI-Texte im Internet gibt?
  • Wegen zu hoher Kosten: KI wird nur wenigen Menschen die Jobs klauen
  • Fingerabdrücke nicht einzigartig? Künstliche Intelligenz lässt Forscher verzweifeln
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?