Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Telegram Disinformation, Fake News, Social Media, Desinformation, Falschinformation
SOCIALTECH

Desinformation: Telegram- und X-Nutzer besonders betroffen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 29. Februar 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Andrii Yalanskyi
Teilen

Fake News sind eines der größten Problem in sozialen Netzwerken. Vor allem auf Telegram und X (ehemals Twitter) sind besonders viele User Desinformation ausgesetzt.

Falschinformationen gehören vermutlich genau so zu sozialen Netzwerken wie die Raute zu Angela Merkels Händen. Doch dabei gibt es Netzwerke die besonders stark von dem Phänomen Desinformation betroffen sind.

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun, wie viele Nutzer:innen tatsächlich bei Social Media auf Desinformation stößt. Dabei liegen Telegram und X besonders hoch im Kurs.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Desinformation: Telegram und X sind Spitzenreiter

Die Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass bei allen abgefragten Plattformen die Quote der Desinformation über einem Drittel liegt. Bei einigen Netzwerken ist die Zahl deutlich höher.

Spitzenreiter in Sachen Desinformation ist der Messenger Telegram, der mit diesem Ergebnis wohl seinem schlechten Ruf alle Ehre machen dürfte. Hier ist fast die Hälfte (49 Prozent) der Befragten sehr häufig oder häufig mit Falschinformationen in Kontakt gekommen.

Auch X ist weithin als Nährboden für Desinformation bekannt. Daher wundert es nicht, das die Zahl hier mit 48 Prozent nur geringfügig hinter Telegram liegt.

Meta-Plattformen tummeln sich auf den hinteren Plätzen

Auf Platz drei folgt den beiden Spitzenreitern das Karrierenetzwerk LinkedIn. Hier sind 45 Prozent der Nutzer:innen sehr häufig oder häufig auf Desinformation gestoßen.

Instagram und Facebook folgen auf den Rängen vier und fünf mit 42 beziehungsweise 40 Prozent. TikTok schafft ebenfalls 40 Prozent, WhatsApp rangiert knapp dahinter mit 39 Prozent.

Das Problem mit Desinformation bei Telegram, X und Co.

Während bei Telegram 44 Prozent der Befragten selten oder sehr selten mit Desinformation in Berührung kommen, haben sieben Prozent der Befragten angegeben, solche Inhalte gar nicht auf der Plattform zu sehen.

Problematisch ist dabei aber vor allem auch die Wahrnehmungsquote von Desinformation. Die Bertelsmann Stiftung hat für ihre Studie auch die Quote der Unsicherheit über den Wahrheitsgehalt von Informationen im Internet abgefragt.

Nur neun Prozent der Befragten gaben dabei an, dass sie gar nicht oder (sehr) selten unsicher bei der Einschätzung sind, während sie gleichzeitig häufig oder sehr häufig auf Falschinformationen stoßen.

In dieser Gruppe waren jüngere Befragte mit einem Alter bis 29 Jahren überrepräsentiert. Ältere Befragte ab 60 hingegen waren hier unterrepräsentiert.

Ähnlich sieht es im Vergleich zwischen den Geschlechtern aus. Denn Männer sind wie die jüngeren Befragten in der Gruppe mit geringer Unsicherheit und hoher Wahrnehmung eher über-, Frauen hingegen unterrepräsentiert.

Es sei zu vermuten, dass jüngere Befragte Fake News im Internet eher erkennen. Allerdings sei es auch möglich, dass diese beiden Gruppen „ihre eigenen Fähigkeiten diesbezüglich tendenziell überschätzen“.

Auch interessant:

  • WhatsApp: So kannst du eine Liste im Chat erstellen
  • Social Media-Pause kann das eigene Essverhalten verändern – zum Positiven
  • Popcorn-Gehirn: So verkürzen soziale Medien deine Aufmerksamkeitsspanne
  • Im Internet: Krisen lösen Hassrede aus – und Hass verschlimmert Krisen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Werkstudent Interne Kommunikation für SDA (m/...
BWI GmbH in Bonn, Frankfurt, Hamburg, München, Ulm, ...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
THE CHOCOLATE ON THE PILLOW GROUP GMBH in Köln
(Senior) Social Media Manager Paid
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
THEMEN:Fake NewsTelegramX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?