Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Krisen Hassrede, Hassrede, Hass im Interent, Krisen Social Media
SOCIAL

Im Internet: Krisen lösen Hassrede aus – und Hass verschlimmert Krisen

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2024
von Fabian Peters
Unsplash.com/ Gwendal Cottin
Teilen

Krisen können Hassrede im Internet auslösen und Hassrede kann Krisen verschlimmern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Lenkungsausschusses für Antidiskriminierung, Vielfalt und Integration (CDADI), die klare Gegenmaßnahmen fordert. 

Ob Klimawandel, Ukraine-Krieg oder Corona: Der Lenkungsausschusses für Antidiskriminierung, Vielfalt und Integration (CDADI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie die Entwicklung von Hassrede im Internet in Krisenzeiten untersucht.

Das Ergebnis: Krisen können demnach Hassreden verschärfen, die sich gegen bestimmte Menschen und Gruppen richten, die verantwortlich gemacht werden. Andersherum könne Hassrede Krisen aber auch verschlimmern, indem bestehende diskriminieren oder hasserfüllte Narrative aufgebauscht oder neue Narrative ausgelöst werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Formen von Hassrede im Internet

Die Studie zeigt auf der Grundlage von Daten, die sowohl in den sozialen Medien gesammelt als auch in Form von Fragebögen und Interview erhoben wurden, zwei Fallbeispiele von Hassrede im Internet auf. Den Untersuchungsschwerpunkt bildeten dabei die Länder Albanien, Deutschland, Italien, Lettland, Rumänien, die Slowakei und Großbritannien.

Als erstes Beispiel führen die Forscher die Covid-19-Pandemie an, die sich auch als „Infodemie“ bezeichnet. Ein Informationsüberfluss über die Gesundheitskrise – einschließlich falscher oder irreführender Informationen – habe dabei zu „einem enormen Anstieg von Hassreden gegen Einzelpersonen und Gruppen geführt“.

Darunter: Menschen asiatischer Abstammung, Migranten und eine neue Form von Antisemitismus in Form von Verschwörungserzählungen. Der zweite Fall betrifft Online-Hassrede im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Den Studienergebnissen zufolge hätte in den sozialen Medien dazu eine „entmenschlichende Rhetorik“ gegen ukrainische Staatsangehörige und Flüchtlinge aus der Ukraine stattgefunden.

Eine Form von nationalistischer Hassrede im Internet haben wiederum dazu beigetragen, den Konflikt anzuheizen. Den Forschern zufolge stelle das vor allem eine Herausforderung für Online-Medien dar, die gefordert seien, Hasserzählungen zu entflechten und objektive Informationen zu liefern.

Hassrede im Internet: Studie fordert Gegenmaßnahmen

Um Hassreden in Krisenzeiten zu bekämpfen und darauf vorbereitet zu sein, empfehlen die Forscher klare Gegenmaßnahmen wie eine Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Strafverfolgungsmaßnahmen sollten demnach verstärkt und die Zusammenarbeit zwischen Medien, nationalen Menschenrechtsinstitutionen und Gleichbehandlungsstellen ausgebaut werden.

Menschen, die von Hassreden betroffen sind, müssten außerdem mehr Unterstützung erhalten. Die Herausforderungen im Umgang mit Hassreden in Krisenzeiten sind jedoch zahlreich. Die Unterscheidung zwischen freier Rede und Hassrede sei laut Studie dabei essentiell.

Die Forscher betonen jedoch, dass es wichtig ist, Schritte einzuleiten, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und gezielt Reaktionsmechanismen auf Hassreden zu etablieren. Dafür seien aber auch Investitionen in eine bessere Bildung und Ausbildung vonnöten.

Auch interessant: 

  • Laut Studie: Social Media-Algorithmen verstärken frauenfeindliche Inhalte
  • Digitaler Stress: So kannst du schlechte Nachrichten besser bewältigen
  • Fernseher und Handy beeinträchtigen Sinneswahrnehmung von Kindern – sagt Studie
  • Smartphone-Tippen beim Gehen führt zu X-Beinen – sagen Forscher
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:hatespeechInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?