Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schwimmende Windräder, Windrad, Windkraft, Meer
GREENTECH

Schwimmende Windräder könnten Energieausbeute massiv erhöhen

Felix Baumann
Aktualisiert: 01. März 2024
von Felix Baumann
BW Ideol / V. Joncheray
Teilen

Schwimmende Windräder könnten die Energieausbeute durch Windkraft deutlich erhöhen. Denn die Anlagen sind wesentlich effizienter als an Land und stören das Landschaftsbild nicht. 

Der Ausbau der Windenergie gerät zwar gelegentlich ins Stocken, doch die Kapazitäten nahmen in den vergangenen zehn Jahren deutlich zu. Energieversorger Steher dennoch häufig vor einem Problem. Denn vielerorts protestieren Bürgerverbände gegen den Aufbau weiterer Anlagen. Daher stellen insbesondere schwimmende Windräder eine Alternative dar.

Denn die Anlagen haben das Potenzial, die mögliche Ausbeute an Energie um ein Vielfaches zu erhöhen. Das EU-Projekt Floatech treibt die Entwicklung schwimmender Windräder deshalb voran, um einen wirtschaftlichen Durchbruch zu erreichen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Technologie unterscheidet sich vor allem bei Aufbau von herkömmlichen Offshore-Windturbinen. Denn die Anlagen schwimmen auf Plattformen, die tief im Meer verankert sind.

Schwimmende Windräder greifen auf 80 Prozent aller Windressourcen zu

Diese Konstruktion ermöglicht die Nutzung von Windenergie in Gebieten mit Meerestiefen von über 60 Metern. Das ist insofern relevant, dass in diesen Bereichen etwa 80 Prozent aller Windressourcen liegen. Länder mit steilen Küstenabschnitten wie Spanien, Portugal, Japan und die USA, können davon besondern profitieren.

Neben der Möglichkeit, Windräder in tieferen Gewässern zu installieren, haben schwimmende Windkraftanlagen auch weitere Vorteile. Ein Beispiel sind geringere Umweltauswirkungen, da die Hersteller keine Betonfundamente in den Meeresboden einlassen müssen.

Das ermöglicht den Bau weit abseits der Küste, was wiederum den Widerstand der lokalen Bevölkerung minimieren könnte. Trotz dieser Vorteile befinden sich viele Projekte noch im Pilotstadium. Gründe sind etwa bisher nicht vollständig ausgereiften Konzepte der schwimmenden Tragstrukturen und die hohen Gesamtkosten.

TU Berlin arbeitet an effektiver Softwarelösung zur Planung und für den Betrieb

Das von der TU Berlin geleitete Projekt Floatech zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu überwinden. Kernstück des Projekts ist die Weiterentwicklung der Simulationssoftware QBlade. Diese soll alle relevanten Aspekte schwimmender Windanlagen berechnen.

Darunter: die Entwicklung effizienter und präziser Softwarelösungen, die Anwendung angepasster Regelungsstrategien zur Effizienzsteigerung und Belastungsreduktion sowie die Entwicklung eines Kostenanalyse-Tools. QBlade-Ocean ermöglicht die Simulation verschiedener Wellenzustände und die Berechnung der auf die Konstruktion wirkenden Kräfte.

Das Tool könnte eine Schlüsselrolle bei der Durchführung genauer Kostenanalysen spielen, um die wirtschaftliche Realisierbarkeit schwimmender Windtechnologien zu verbessern. Forscher an der TU verwendeten die Software bereits, um spezielle Regelungsstrategien für schwimmende Windkraftanlagen zu entwickeln und zu perfektionieren.

Auch interessant:

  • Das weltweit größte Windrad aus Holz produziert Strom in Schweden
  • Das größte Windrad der Welt erzeugt auch bei Wirbelstürmen Strom
  • Deutsches Start-up baut Windrad und Rechenzentrum in einem
  • Rekord: Chinesen bauen Offshore-Windrad in nur 24 Stunden auf
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Personalberater (m/w/d)
Ratbacher GmbH - Karriere bei Rat... in Stuttgart, M...
Sales Manager / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) ...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Dresden, Chemnitz, Plauen,...
Marketing und Vertrieb/ Mitarbeiter (m/w/d) M...
Bavaria Wohnbau Projekt GmbH in Nürnberg
Webdesigner/in Frontend (m/w/d)
.wtv Württemberger Medien GmbH & Co. KG in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
Oberfinanzdirektion Frankfurt am ... in Frankfurt am...
Social Media Manager (m/w/d)
Hofinger Werbeagentur GmbH in Traunstein
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Web-Administration & Digital Marketing (T...
oneCorp GmbH in Neckargemünd bei Heidelberg
THEMEN:Windkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ad-hoc-Laden E-Auto App Karte Ladestationen ohne Vertrag E-Auto
TECH

Ad-hoc-Laden: Online-Karte zeigt E-Ladestationen ohne Vertrag

KI KI-Hype Haufe X360
AnzeigeTECH

KI-Hype im Mittelstand? Warum wir erst das Datenproblem lösen müssen

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Withings Black Week: Hightech-Health für Zuhause – jetzt bis zu 90 Euro sparen

CRM für Logistikunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Logistikunternehmen: Sendungsverfolgung, Kundenservice und Angebotsmanagement zentralisieren

Exploration Company, Raumfahrt, Europa, München, Deutschland, Space, Space Travel
TECH

The Exploration Company: Europa auf dem Weg zur eigenen Raumfahrt-Logistik

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?