Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gründer am Limit, Start-up aufgeben
MONEY

Immer mehr Gründer wollen ihr Start-up aufgeben – das sind die Gründe

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Adobe Stock/ ARAMYAN
Teilen

Laut einer aktuellen Studie offenbart sich in der Start-up-Szene derzeit eine wenig diskutierte Realität: Die psychische Belastung der Gründer steigt gewaltig – mit teilweise erheblichen Konsequenzen. Doch was sind die drängendsten Probleme und welche Auswirkungen haben sie auf das persönliche Wohlbefinden?

Gründer:innen von Start-ups stehen vor einem Dilemma: Überforderung, Erschöpfung und finanzielle Probleme führen dazu, dass fast die Hälfte von ihnen erwägt, ihr Start-up im laufenden Jahr aufzugeben oder zu schließen.

Eine aktuelle Umfrage von Sifted unter 156 Gründer:innen hat ergeben, dass die vergangenen zwölf Monate insbesondere für VC-unterstützte Technologie-Start-ups besonders hart waren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sinkende Bewertungen, zurückhaltende Investoren, Entlassungen in der gesamten Branche und eine noch nie dagewesene Überprüfung der aktuellen Rentabilität beziehungsweise der Rentabilitätsaussichten haben ihre Spuren hinterlassen.

Gründer wollen ihr Start-up an den Nagel hängen: Die Datenlage

Die Anzahl der befragten Gründer:innen ist zwar klein, aber repräsentativ: Rund zwei Drittel der befragten Gründer sind männlich und ein Drittel weiblich, wobei knapp ein Drittel als Einzelgründer:innen tätig ist.

Die Mehrheit der Befragten führt Unternehmen in der Frühphase: 19 Prozent sind eigenfinanziert, 17 Prozent befinden sich in der Pre-Seed-Phase, 36 Prozent in der Seed-Phase und 24 Prozent in der Serie-A-Phase. Die meisten (86 Prozent) haben in den letzten zwei Jahren eine Finanzierung erhalten.

Mentale Gesundheit als Problem

Die Gesamtsituation für die Gründer:innen sieht dabei nicht gut aus: 45% der befragten Gründer:innen bewerten ihren aktuellen mentalen Gesundheitszustand als „schlecht“ oder „sehr schlecht“. Starken Stress im letzten Jahr gaben 85% an, während 75% von Angstzuständen berichteten. 61 Prozent haben daran gedacht, ihr Unternehmen zu verlassen, und 49% ziehen dies, wie bereits erwähnt, für das kommende Jahr in Betracht.

55 Prozent der Gründer:innen litten im letzten Jahr unter Schlaflosigkeit, 53 Prozent unter Burnout. 39 Prozent berichten von Depressionen. Einige Gründer:innen äußern, dass sie die Freude an der Arbeit verloren haben und sich nach einem einfacheren, unbeschwerteren Leben sehnen.

Bezüglich der Frage, wie offen Gründer:innen mit mentalen Herausforderungen umgehen, gibt knapp ein Fünftel der Befragten an, sehr offen zu sein, während eine ähnliche Anzahl das Gegenteil berichtet. 65 Prozent der Gründer:innen suchen diesbezüglich Unterstützung bei ihrem Lebens- oder Ehepartner, 54 Prozent bei Freunden und Familie und 41 Prozent bei einem Coach oder Therapeuten.

Gründe für die Probleme

Die Hauptherausforderungen, denen sich die Gründer:innen gegenübersehen, sind die Kapitalbeschaffung, das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben sowie die Erzielung von Gewinn.

Mehrere Gründer:innen nennen „finanzielle Sicherheit“ als Hauptgrund für die Überlegung, ihr Unternehmen aufzugeben und eine finanziell stabilere Beschäftigung zu suchen. Zwischenmenschliche Herausforderungen wie die Kundenbindung oder Entlassungen und Neueinstellungen im Start-up werden dagegen derzeit als geringere Herausforderungen im Leben der Gründer:innen angesehen.

Konflikte mit Mitgründer:innen sind ein weiterer Grund, die eigene Position und Situation im Unternehmen zu überdenken. Die Probleme reichen von Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft des Unternehmens bis hin zu kulturellen und organisatorischen Differenzen.

Gründer: Probleme führen zu Konsequenzen

57 Prozent der Gründer:innen geben an, im letzten Jahr weniger Sport getrieben zu haben, 42 Prozent haben sich weniger gesund ernährt. 62 Prozent haben weniger Urlaub gemacht und 64 Prozent haben weniger Zeit mit Freunden und Familie verbracht.

Die ständige Arbeitsbelastung, auch an Wochenenden und im Urlaub, belastet einige Gründer:innen sehr stark: Einer der Befragten verlor fast seine Ehe und Familie, ein anderer wurde zunehmend ängstlich, depressiv und sozial isoliert.

Die Haltung der Investoren

Besonders unschön dabei: Mehr als die Hälfte der Gründer erhält von ihren Investoren keinerlei Unterstützung in Bezug auf ihre psychische Gesundheit. Einige fühlen sich aufgrund des Drucks vielmehr dazu gedrängt, ihr Unternehmen zu verlassen, während andere das Gefühl haben, dass ihre Investoren nicht wirklich an ihnen und ihren Herausforderungen interessiert sind.

Von denjenigen, die ernsthaft über einen Ausstieg nachdenken, würden die meisten zunächst eine Pause einlegen und sich dann nach einer neuen Stelle umsehen wollen, oder – und das ist auf den ersten Blick überraschend – ein neues Unternehmen gründen.

Andere denken dagegen über komplett neue Beschäftigungen nach, wie ein Buch zu schreiben, als Berater zu arbeiten oder als Unterstützer:in in einen Aufsichts- oder Beirat zu gehen. Und dann gibt es noch die, die antworten, dass sie einfach nur an einem Strand liegen wollen.

Fazit: Gründer am Limit

Die Ergebnisse der Umfrage unter den Gründer:innen zeichnen ein beunruhigendes Bild von den mentalen und emotionalen Kosten, die das Führen eines jungen Unternehmens mit sich bringen kann. Es wird deutlich, dass die Belastungen weit über die finanziellen Aspekte hinausgeht, sondern vielmehr teilweise tief in das persönliche Wohlergehen der Gründer:innen eingreifen.

Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, mehr Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um das Wohlbefinden von Gründer:innen zu fördern und sie in die Lage zu versetzen, ihr Unternehmen erfolgreich zu führen, ohne ihre Gesundheit zu opfern.

Notwendig ist dazu aus meiner Sicht, in einem ersten Schritt die psychischen Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, viel stärker zur Kenntnis zu nehmen.

In einem zweiten Schritt muss dann über gezielte Angebote nachgedacht werden, mit denen die psychologische Unterstützung, die Entlastung und eine Kultur der Offenheit gegenüber solchen Herausforderungen im Start-up-Ökosystem gefördert werden kann. Denn letztendlich brauchen wir starke Gründer:innen und ihre Innovationen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Auch interessant: 

  • Unternehmen verkaufen: Darauf kommt es in Deutschland an
  • Kundennutzen: 5 Fragen, die bei der Definition helfen können
  • Preisgestaltung mit Erfolg: Es geht nicht um Zahlen – sondern um Strategie
  • Neugier: Was Gründer von Ted Lasso lernen können

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?