Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
WindRunner, Flugzeug, Windräder, Windrad, Transport
TECH

WindRunner: Größtes Flugzeug der Welt transportiert riesige Windräder

Felix Baumann
Aktualisiert: 25. März 2024
von Felix Baumann
Radia
Teilen

Mit dem WindRunner startet bald das größte Transport-Flugzeug der Welt. Es soll vor allem Windräder-Komponenten effektiv und günstig an ihren Bestimmungsort befördern.

Der Ausbau der Windenergie schreitet international immer weiter voran. Viele Länder bauen teilweise gigantische Anlagen unweit der Küste, um starke Windböen auf hohe See in nachhaltige Energie für Haushalte umzuwandeln. Doch der Transport neuer Windräder gestaltet sich häufig kompliziert und benötigt viele Genehmigungen und Straßensperren.

Mark Lundstrom, ein am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ausgebildeter Luft- und Raumfahrtingenieur, plant daher, den Einsatz erneuerbarer Energien mit der Entwicklung des WindRunner zu revolutionieren. Dabei handelt es sich um das größte Flugzeug hinsichtlich Länge und Frachtkapazität. Es soll speziell für den Transport von riesigen Windrad-Komponenten wie Rotorblätter konzipiert sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

WindRunner: Flugzeug ermöglicht riesengroße Windräder

Rotorblätter sind aufgrund ihrer Größe häufig auf den Transport per Schiff zu Offshore-Windprojekten beschränkt. Der WindRunner könnte es aber ermöglichen, Turbinen mit deutlich höherer Leistung zu installieren. Mehr als sieben Jahre Forschung und Entwicklung sind bereits in das Projekt geflossen.

Die Pläne zeigen, dass das Flugzeug fast 109 Meter lang sein soll. Für den Start und die Landung sind extralange Landebahnen vorgesehen. Mit der Fähigkeit, entweder ein großes Rotorblatt oder bis zu vier kleinere gleichzeitig zu transportieren, könnte der WindRunner einen großen Einfluss auf den Bau und die Effizienz von Onshore-Windkraftanlagen haben.

Denn die Turbinen könnten dadurch eine Höhe erreichen, die rund 91 Meter über dem heutigen Maximum liegt. Das entspricht in etwa dem Bau eines Windrads mit der Höhe des Berliner Fernsehturms.

Energiekosten könnten durch größere Turbinen langfristig sinken

Die Folge könnte eine Verdoppelung der Energieerzeugung sein. Gleichzeitig ist die Errichtung der Turbinen an einer großen Anzahl von Standorten möglich. Radia, das Unternehmen hinter dem WindRunner, schätzt, dass größere Turbinen die Energiekosten um bis zu 35 Prozent senken könnten.

Gleichzeitig soll das System zur Stabilität der Stromnetze durch eine höhere Gleichmäßigkeit bei der Stromerzeugung beitragen. Entwickler Lundstrom hofft, dass der WindRunner auch für den Transport anderer Großgeräte eingesetzt wird. Beispiele wären Transporte für militärische Zwecke oder für die Öl- und Gasindustrie.

Laut Unternehmensangaben könnten Auftraggeber so mehrere Milliarden Euro sparen. Mit einer geplanten kommerziellen Produktion des Jets für Ende 2027 und dem ersten Kunden, der ein 1-Gigawatt-Projekt in Nevada gekauft hat, steht der WindRunner bereits in den Startlöchern.

Auch interessant:

  • Windgetriebenes Hochseeschiff spart tonnenweise Treibstoff ein
  • Hybrid-Plattform: Italien will schwimmende Windkraft- und Solaranlage bauen
  • Schwimmende Windräder könnten Energieausbeute massiv erhöhen
  • Das weltweit größte Windrad aus Holz produziert Strom in Schweden
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webdesigner:in / Online-Marketing-Manager:in ...
Arnold Jäger Holding GmbH in Hannover
Referent:in für Community Management und Plat...
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Content Creator (m/w/d)
Paul Leibinger GmbH & Co. KG in Tuttlingen
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Social Media Manager (m/w/d)
Matratzen Concord GmbH in Köln
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
THEMEN:MobilitätWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?