Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schwimmende Windräder, Windrad, Windkraft, Meer
GREENTECH

Schwimmende Windräder könnten Energieausbeute massiv erhöhen

Felix Baumann
Aktualisiert: 01. März 2024
von Felix Baumann
BW Ideol / V. Joncheray
Teilen

Schwimmende Windräder könnten die Energieausbeute durch Windkraft deutlich erhöhen. Denn die Anlagen sind wesentlich effizienter als an Land und stören das Landschaftsbild nicht. 

Der Ausbau der Windenergie gerät zwar gelegentlich ins Stocken, doch die Kapazitäten nahmen in den vergangenen zehn Jahren deutlich zu. Energieversorger Steher dennoch häufig vor einem Problem. Denn vielerorts protestieren Bürgerverbände gegen den Aufbau weiterer Anlagen. Daher stellen insbesondere schwimmende Windräder eine Alternative dar.

Denn die Anlagen haben das Potenzial, die mögliche Ausbeute an Energie um ein Vielfaches zu erhöhen. Das EU-Projekt Floatech treibt die Entwicklung schwimmender Windräder deshalb voran, um einen wirtschaftlichen Durchbruch zu erreichen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Technologie unterscheidet sich vor allem bei Aufbau von herkömmlichen Offshore-Windturbinen. Denn die Anlagen schwimmen auf Plattformen, die tief im Meer verankert sind.

Schwimmende Windräder greifen auf 80 Prozent aller Windressourcen zu

Diese Konstruktion ermöglicht die Nutzung von Windenergie in Gebieten mit Meerestiefen von über 60 Metern. Das ist insofern relevant, dass in diesen Bereichen etwa 80 Prozent aller Windressourcen liegen. Länder mit steilen Küstenabschnitten wie Spanien, Portugal, Japan und die USA, können davon besondern profitieren.

Neben der Möglichkeit, Windräder in tieferen Gewässern zu installieren, haben schwimmende Windkraftanlagen auch weitere Vorteile. Ein Beispiel sind geringere Umweltauswirkungen, da die Hersteller keine Betonfundamente in den Meeresboden einlassen müssen.

Das ermöglicht den Bau weit abseits der Küste, was wiederum den Widerstand der lokalen Bevölkerung minimieren könnte. Trotz dieser Vorteile befinden sich viele Projekte noch im Pilotstadium. Gründe sind etwa bisher nicht vollständig ausgereiften Konzepte der schwimmenden Tragstrukturen und die hohen Gesamtkosten.

TU Berlin arbeitet an effektiver Softwarelösung zur Planung und für den Betrieb

Das von der TU Berlin geleitete Projekt Floatech zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu überwinden. Kernstück des Projekts ist die Weiterentwicklung der Simulationssoftware QBlade. Diese soll alle relevanten Aspekte schwimmender Windanlagen berechnen.

Darunter: die Entwicklung effizienter und präziser Softwarelösungen, die Anwendung angepasster Regelungsstrategien zur Effizienzsteigerung und Belastungsreduktion sowie die Entwicklung eines Kostenanalyse-Tools. QBlade-Ocean ermöglicht die Simulation verschiedener Wellenzustände und die Berechnung der auf die Konstruktion wirkenden Kräfte.

Das Tool könnte eine Schlüsselrolle bei der Durchführung genauer Kostenanalysen spielen, um die wirtschaftliche Realisierbarkeit schwimmender Windtechnologien zu verbessern. Forscher an der TU verwendeten die Software bereits, um spezielle Regelungsstrategien für schwimmende Windkraftanlagen zu entwickeln und zu perfektionieren.

Auch interessant:

  • Das weltweit größte Windrad aus Holz produziert Strom in Schweden
  • Das größte Windrad der Welt erzeugt auch bei Wirbelstürmen Strom
  • Deutsches Start-up baut Windrad und Rechenzentrum in einem
  • Rekord: Chinesen bauen Offshore-Windrad in nur 24 Stunden auf
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Windkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

ChatGPT Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren 2FA
TECH

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei ChatGPT aktivieren – so geht’s

Kristall-Transistor KI
TECH

Ohne Silizium: Kristall-Transistor soll Leistung von KI steigern

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?