Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Artensterben Ökosysteme, Künstliche Intelligenz
TECH

Gamechanger? KI soll Ökosysteme schützen und Artensterben verhindern

Felix Baumann
Aktualisiert: 03. April 2024
von Felix Baumann
Adobe Stock/ Cavan for Adobe
Teilen

Immer mehr Versuche weltweit zeigen auf, dass Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, das Artensterben verhindern. Denn mithilfe der Technologie können neue Erkenntnisse über Tiere und Ökosysteme gewonnen werden. 

Künstliche Intelligenz scheint inzwischen allgegenwärtig. Denn immer mehr Apps beinhalten KI-Algorithmen, die eine Effizienzsteigerung versprechen. Doch auch in puncto Umweltschutz setzen Regierungen und Umweltschützer zunehmend KI-Tools ein, um Ökosysteme besser verstehen zu können. Einige Anwendung könnte sogar das Artensterben verhindern.

Durch die gezielte Analyse von Videos, Bildern und Geräuschen kann KI bereits heute das Verhalten von Tier- und Pflanzenarten analysieren. Die Daten liefern Aufschluss über bestimmte Ökosysteme und das Vorkommen und Sozialverhalten bestimmter Spezies.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das kann eine frühzeitige Erkennung von negativen Einflüssen ermöglichen. Studien belegen sogar, dass KI-Anwendungen bei 79 Prozent unserer Nachhaltigkeitsziele eine unterstützende Rolle einnehmen können.

KI analysiert Ökosysteme im Kampf gegen Artensterben

Ein Beispiel ist die BirdNet-App. Dabei handelt es sich um ein Projekt des Cornell Lab of Ornithology und der Universität Chemnitz. Die App nutzt KI, um Vögeln anhand ihrer Rufe zu identifizieren. Mittlerweile erkennt die Künstliche Intelligenz die Gesänge von etwa 6.000 Vogelarten. Das ermöglicht eine detaillierte Bestandsaufnahme der Populationen und ihrer Interaktionen innerhalb eines Ökosystems.

Die einzigartigen Rufe der Vögel dienen nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Warnung vor Fressfeinden. So können durch die Analyse der Geräusche wichtige Rückschlüsse auf die Lebensbedingungen und potenzielle Bedrohungen für die Vogelarten gezogen werden. Das ist in einer Zeit, in der 20 Prozent der europäischen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind, eine wichtige Entwicklung.

KI verfolgt Fortpflanzung gefährdeter Arten nach

Neben der Ornithologie findet KI auch in der Erforschung aquatischer Ökosysteme Anwendung. Das Fraunhofer-Institut setzt etwa KI ein, um den Laichweg der Meerforelle zu dokumentieren. Denn diese gilt in mehreren Formen (Bach-, See- und Meerforelle) inzwischen als gefährdet.

Durch die Analyse von Videomaterial kann die Künstliche Intelligenz dabei Fragen beantworten, die zuvor schwer zu klären waren. Ein Beispiel ist der Einfluss von Staudämmen und Wasserkraftwerken auf die Wanderwege der Fische. Die Beispiele verdeutlichen, inwiefern KI-Technologien neue Möglichkeiten im Bereich des Artenschutzes eröffnen.

Denn solche Systeme liefern einen umfassenderen Überblick über die Biodiversität und zeigen die komplexen Wechselwirkungen in natürlichen Lebensräumen auf.

Durch die automatisierte Datenauswertung wird es möglich, riesige Datenmengen effizient zu verarbeiten und so wertvolle Erkenntnisse für den Schutz bedrohter Arten zu gewinnen. Dadurch leistet KI einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz führt inneren Monolog – und wird schlauer
  • Künstliche Intelligenz erlernt einzigartige menschliche Fähigkeit
  • Studie offenbart: Künstliche Intelligenz zeigt menschenähnliches Verhalten
  • Politik: So könnte Künstliche Intelligenz Wahlen manipulieren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
THEMEN:Künstliche IntelligenzNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?