Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz Flutkatastrophen, Hochwasser, Überschwemmung, Flut
TECH

Künstliche Intelligenz kann Flutkatastrophen vorhersagen – präziser als je zuvor

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. April 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Tee11
Teilen

Künstliche Intelligenz soll künftig dabei helfen, Flutkatastrophen viel präziser vorherzusagen. Bereits seit 2017 arbeitet Google an diesem Frühwarnsystem.

Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der weltweiten Hochwasserkatastrophen mit einem Plus von 134 Prozent mehr als verdoppelt. So entstehen jährlich Schäden in Höhe von rund 50 Milliarden US-Dollar.

Google will hier nun Abhilfe schaffen und den Menschen in diesen Hochrisikogebieten ein verbessertes Frühwarnsystem zur Verfügung stellen. Bereits seit 2017 arbeitet der US-Konzern an dem Projekt, bei dem Künstliche Intelligenz die Vorhersage von Flutkatastrophen präzisieren soll.

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

So will Google Künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Flutkatastrophen nutzen

Rund 1,5 Milliarden Menschen sind weltweit dem ständigen Risiko von Überschwemmungen ausgesetzt. Das ist fast ein Fünftel der Weltbevölkerung. Aus diesem Grund will Google die Frühwarnsysteme verbessern und so „jährlich Tausende von Menschenleben retten“.

Menschen in Risikogebieten sollen genaue Informationen künftig eher und damit auch rechtzeitig erhalten. Über Googles Echtzeit-Hochwasservorhersagesystem kann der Konzern Warnungen über die Google-Suche, Maps, Android-Benachrichtigungen und über den Flood Hub bereitstellen.

Mit maschinellem Lernen zur Hochwasservorhersage

In der Fachzeitschrift Nature hat Google nun seine Forschungsfortschritte vorgestellt. In dem Artikel zeigt der Suchmaschinenriese, wie die Technologien des maschinellen Lernens die Hochwasservorhersage „erheblich verbessern können“. Dabei geht es Google vor allem um Länder, „in denen nur wenige Daten über Überschwemmungen verfügbar sind“.

Mit diesen KI-basierten Technologien haben wir die Zuverlässigkeit der derzeit verfügbaren globalen Vorhersagen im Durchschnitt von null auf fünf Tage erhöht und die Vorhersagen für Regionen in Afrika und Asien so verbessert, dass sie mit den derzeit in Europa verfügbaren vergleichbar sind.

Auch Echtzeit-Flussvorhersagen sind dank der eingesetzten Technologien möglich. Dabei können Flood Hub laut Google Daten bis zu sieben Tage im Voraus liefern und dabei Flussläufe in über 80 Ländern abdecken.

Forschung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Vorhersage von Flutkatastrophen

Für die Forschung am FloodHub-Tool hat Google mit Wissenschaftler:innen, Regierungen, internationalen Organisationen und NGOs zusammengearbeitet. Bereits im Jahr 2018 startete ein erstes Pilot-Frühwarnsystem im Ganges-Brahmaputra-Flusseinzugsgebiet in Indien.

Inzwischen können die hydrologischen Modelle von Google Flussüberschwemmungen voraussagen. Dafür nutzen sie öffentlich verfügbare Wetterdaten sowie physikalische Informationen über Einzugsgebiete.

Fehlen bestimmte Daten, kommt Künstliche Intelligenz für die Vorhersage von Flutkatastrophen ins Spiel. Dann mit der Hilfe von maschinellem Lernen kann Google „ein einziges Modell auf alle verfügbaren Flussdaten trainieren“. So könnten „Modelle weltweit trainiert und Vorhersagen für jeden Flussstandort“ getroffen werden.

Auch interessant:

  • TacticAI: Künstliche Intelligenz als Taktik-Assistent im Fußball
  • Dr. ChatGPT: “Sag mir, was ich hören will” – Vorsicht vor Selbstdiagnose mit KI
  • Mit KI: Google will offenbar kostenpflichtiges Abo für seine Suche einführen
  • KI-Chatbot soll bei Rechtsberatung helfen – rät aber zu Straftaten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GoogleKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Therapie Psychologe KI Künstliche Intelligenz
TECH

Therapie mit ChatGPT? Dr. Google lässt grüßen

Zinn-Schaum Batterie Elektrode
GREENTECH

Akku-Revolution? Zinn-Schaum reduziert Lade-Stress von Batterien

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?