Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gedankenkontrolle, Gehirn-Computer-Schnittstelle
TECH

Gedankenkontrolle: Forscher entwickeln neuartige Gehirn-Computer-Schnittstelle

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock/ issaronow
Teilen

Forscher haben eine Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, die es ermöglichen soll, Dinge mittels Gedankenübertragung zu steuern. Das könnte vor allem das Leben von Menschen mit Behinderung erleichtern. 

Durch die Weiterentwicklung von Computerchips hat sich die Welt drastisch verändert. Denn inzwischen sind Computer aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch viele Enthusiasten sehen ein Upgrade unseres persönlichen Superrechners als Endziel. Die Rede ist vom menschlichen Gehirn.

Doch nicht nur Elon Musk arbeitet mit Neuralink an einer Schnittstelle zu unserem Denkorgan. Forscher der University of Texas at Austin erzielten kürzlich einen Erfolg im Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs). Ihr Ansatz ermöglicht das Steuern von Computerspielen durch Gedanken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die adaptive BCI nutzt dabei maschinelles Lernen, um Individuen mit motorischen Behinderungen zu unterstützen, ohne dass eine individuelle Kalibrierung erforderlich ist. Das soll einen möglichen Einsatz erheblich erleichtern.

Gehirn-Computer-Schnittstelle lässt sich auf jede beliebige Person übertragen

Die Forscher erreichten das durch einen Algorithmus zum maschinellen Lernen. Traditionell erfordern solche Geräte aber eine umfangreiche Kalibrierung für jeden Benutzer, da jedes Gehirn unterschiedlich ist. Die neue Lösung kann jedoch die Bedürfnisse eines Individuums schnell verstehen und sich durch Wiederholung einfach selbst kalibrieren.

Folglich können mehrere Patienten das gleiche Gerät nutzen, ohne dass das System jedes Mal angepasst werden muss. Die Nutzer tragen dafür eine Kappe mit Elektroden, die an einen Computer angeschlossen ist. Die Elektroden messen die elektrischen Signale aus dem Gehirn und leiten diese an einen Decoder weiter.

Dieser interpretiert die Informationen und übersetzt sie in Aktionen im Spiel. Die Gehirn-Computer-Schnittstelle hilft Benutzern dabei, ihre neuronale Plastizität zu leiten und zu stärken. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit des Gehirns, sich im Laufe der Zeit zu verändern, zu wachsen und umzuorganisieren.

Gerät soll Gehirnfunktion verbessern und Lebensqualität zurückbringen

Die Experimente sind vorrangig darauf ausgerichtet, die Gehirnfunktion der Patienten zu verbessern. Denn das kann die Lebensqualität steigern und den Alltag der betroffene Menschen erleichtern. Die Forschung legt dabei den Grundstein für weitere Innovationen im Bereich der Gehirn-Computer-Schnittstellen.

Im ersten Pilottest wurden 18 Teilnehmer ohne motorische Beeinträchtigungen getestet. Künftig planen die Forscher aber, dies Technologie an Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen zu testen, um sie auf größere Gruppen in klinischen Umgebungen anzuwenden. Die Steuerung von automatisierten Rollstühlen und Rehabilitationsgeräten dürfte dann kein großes Problem mehr darstellen.

Auch interessant:

  • Popcorn-Gehirn: So verkürzen soziale Medien deine Aufmerksamkeitsspanne
  • Apple Vision Pro: Forscher warnt vor Nebenwirkungen auf das Gehirn
  • Neuralink von Elon Musk: Ist der Gehirn-Chip Rettung oder Untergang der Menschheit?
  • US-Forscher messen Gehirnaktivität mithilfe von AirPods

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
THEMEN:ForschungGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?