Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Apple Vision Pro Nebenwirkungen Gehirn, Wahrnehmung
TECH

Apple Vision Pro: Forscher warnt vor Nebenwirkungen auf das Gehirn

Fabian Peters
Aktualisiert: 15. Februar 2024
von Fabian Peters
Apple
Teilen

Die Apple Vision Pro ist seit Anfang Februar 2024 in US-amerikanischen Apple Stores erhältlich. Wie andere VR-Headsets nutzt sie die sogenannte Passthrough Video-Technologie. Ein Standford-Forscher warnt nun jedoch davor, die Brille zu lange am Stück zu tragen. 

Bereits vor dem offiziellen Verkaufsstart in den USA hat die Apple Vision Pro viel Lob eingeheimst. Dabei ist garnicht so richtig klar, wofür die 3.500 US-Dollar teuer VR-Brille überhaupt gut sein soll. Was wiederum klar ist: Wie die Meta Quest 3 soll die Apple Vision Pro Nutzer in eine virtuelle Realität führen und künftig möglicherweise das Smartphone ersetzen.

Wie das alles vonstatten gehen soll, ist bislang aber unklar. Doch während das VR-Headset aufgrund seiner technischen Fähigkeiten zunächst hoch gelobt wurde, mehrt sich mittlerweile die Kritik. Der Grund: die sogenannte Passthrough Video-Technologie.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Apple Vision Pro: Stanford-Forscher warnt vor Auswirkungen auf das Gehirn

Wie die Meta Quest 3 und die Meta Quest Pro nutzt die Apple Vision Pro die Passthrough Video-Technologie. Heißt konkret: Kameras und andere Sensoren nehmen Bilder von der Außenwelt auf und geben sie im Gerät wieder.

Dadurch entsteht eine virtuelle Umgebung, die der Realität nachempfunden ist und in der Apps und andere virtuelle Elemente eingeblendet werden. Das Ziel: Apple und Meta hoffen, dass diese virtuelle Realität so faszinierend ist, dass dort arbeiten, leben und ihre Freizeit verbringen.

Forscher warnen nun jedoch vor den Folgen durch das zu lange Tragen von VR-Headsets wie der Apple Vision Pro. Die Befürchtung: Die Geräte könnten die Art und Weise verändern, wie wir die Welt wahrnehmen. Jeremy Bailenson, Leiter des Virtual Human Interaction Lab der Universität Stanford dazu:

Diese Headsets können der realen Welt nicht nur Dinge hinzufügen, sie können sie auch löschen. Was wir erleben werden, ist, dass bei der Verwendung dieser Headsets in der Öffentlichkeit die Gemeinsamkeiten verschwinden. Die Menschen werden sich am selben Ort befinden und gleichzeitig visuell unterschiedliche Versionen der Welt erleben. Wir werden die gemeinsame Basis verlieren.

VR-Headsets: Die Nebenwirkungen von virtueller Realität

Laut einem Forscherteam rund um Bailenson würden unsere Gehirne durch die Nutzung von VR-Headsets ein massives, gesellschaftsweites Experiment durchlaufen. In der Folge würde unsere Wahrnehmung die Welt um uns herum neu verdrahten und es noch schwieriger machen zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden.

Kurzfristige Nebenwirkungen durch Virtual Reality derweil bereits bekannt. Menschen neigen beispielsweise dazu, Entfernungen falsch einzuschätzen, nachdem sie ein VR-Headset getragen und sich in einer virtuellen Realität befunden haben. Das ist zunächst einmal keine Überraschung.

Denn selbst in der dreidimensionalen Realität wird unsere Fähigkeit, bestimmen zu können, was wie nah oder wie weit entfernt ist, von zahlreichen Faktoren beeinflusst. VR-Headsets und virtuelle Umgebungen verschlimmern das jedoch. Das kann vor allem problematisch werden, wenn man anschließend am echten Straßenverkehr teilnimmt.

Diese Nebenwirkungen können durch sogenannten Objektverzerrung abermals verschlimmert werden. Heißt konkret: In virtuellen Realität ändern Dinge ihre Größe, Form und Farbe. Diese Verzerrungen können anschließend die Wahrnehmung in der Realität beeinträchtigen, da eine Videowiedergabe kann nicht mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit und Wiedergabetreue von Augen und Gehirn mithalten kann.

Auch interessant:

  • KI entwickelt Eigenleben und lässt sich nicht mehr umerziehen
  • Smartphone-Displays könnten bald aus durchsichtigem Holz bestehen
  • US-Internat experimentiert mit Smartphone-Verbot – Bilanz positiv
  • Atom-Batterie: Dieser Akku verspricht 50 Jahre Laufzeit für dein Smartphone
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Social Media Manager (m/w/d)
Ostsächsische Sparkasse Dresden in Dresden
Junior Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
thyssenkrupp Marine Systems GmbH in Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppleVirtual RealityVR
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

TECH

SEAL: Forscher entwickeln KI, die denken kann – und nie aufhört zu lernen

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Papierbatterie Bakterien, Batterie zum Wegwerfen
GREENTECH

Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar

Energielabel Smartphones Tablets EU Nachhaltigkeit
TECH

Energielabel für Smartphones und Tablets: Das bedeuten die Kennzeichnungen

EGroupware
AnzeigeTECH

Sicher und flexibel: Die DSGVO-konforme Office-Alternative aus Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?