Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Studenten KI, Künstliche Intelligenz, KI im Studium
TECH

Plagiatsvorwürfe: 11 Prozent der Studenten nutzen KI für ihre Arbeiten

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. April 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Summit Art Creations
Teilen

Millionen Studenten nutzen KI-Tools wie ChatGPT, um ihre Studienarbeiten zu schreiben. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung der Anti-Plagiats-Plattform Turnitin hervor. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist jedoch nicht automatisch Betrug. 

Die Anti-Plagiats-Plattform Turnitin hat im Rahmen einer Studie über 200 Millionen Studienarbeiten hinsichtlich der Verwendung von Künstlicher Intelligenz untersucht. Das Ergebnis: Mehr als 22 Millionen Studenten haben eine KI eingesetzt, die  für mindestens 20 Prozent der jeweiligen Texte verantwortlich ist.

Immer mehr Studenten nutzen KI

Da immer mehr Studenten KI im Studium nutzen, hat Turnitin hat vor Kurzem ein Tool zur Erkennung von entsprechenden Plagiaten für Lehrkräfte herausgebracht. Denn der Online-Dienst hat seit April 2023 derweil selbst Millionen Studienarbeiten überprüft und festgestellt, dass rund 11 Prozent davon teilweise mittels KI erstellt wurden. Annie Chechitelli, Chief Product Officer von Turnitin, sagte dazu:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wir befinden uns an einem wichtigen Punkt im Bildungswesen, an dem Technologien das Lernen verändern und die Notwendigkeit akademischer Integrität wichtiger denn je ist. Technologien wie unsere KI-Schrifterkennungsfunktion helfen dabei, das Lernen zu fördern, ohne die akademische Integrität zu opfern.

Sowohl Pädagogen und die entsprechenden Gesetzgeber in den USA bemühen sich aufgrund von Betrugs- und Plagiatsvorwürfen aktuell darum, den Einsatz von KI im Bildungswesen zu regeln.

Einsatz von KI im Studium nicht automatisch Betrug

Die fünf US-Bundesstaaten West Virginia, Oregon, North Carolina, Kalifornien und Washington haben etwa bereits Richtlinien für den Einsatz von KI in Schulen eingeführt. Einige Colleges und Universitäten haben wiederum ihre eigenen Richtlinien entwickelt.

Viele Dinge befinden sich aber noch in der Schwebe und selbst die den bisherigen Richtlinien mangelt es an Klarheit. Das  North Carolina Department of Public Instruction erklärte im Januar 2024 derweil:

Es ist vielleicht kurzsichtig, jeden Einsatz von KI automatisch als ‚Betrug‘ zu betrachten. Pädagogen müssen ihre Vorstellungen davon, was in der heutigen Welt als Plagiat und Betrug gilt, überdenken und ihren Unterricht, ihre Aufgaben und ihre Erwartungen an diese neue Realität anpassen.

Laut einer aktuellen Studie aus Stanford seien die Befürchtungen, dass KI Schülern und Studenten beim Schummeln hilft übertrieben. Denn demnach sei der Anteil derjenigen, die bei Aufgaben betrügen, im Jahr 2023 sogar gesunken, während das Thema Künstliche Intelligenz an Fahrt aufgenommen hat.

Die Befürchtungen, dass KI Schülern beim Schummeln hilft, sind jedoch übertrieben, wie eine aktuelle Studie aus Stanford zeigt. Der Prozentsatz der Schüler, die bei Aufgaben schummeln, sinkt im Jahr 2023, wenn ChatGPT an Fahrt aufnimmt, so die Forscher.

Auch interessant:

  • Die 25 praktischsten KI-Tools für Arbeit & Alltag: Sichere dir jetzt unseren KI-Guide
  • Warum treffen wir keine Aliens? KI könnte der Grund sein
  • Mit KI: Google will offenbar kostenpflichtiges Abo für seine Suche einführen
  • Künstliche Intelligenz kann Flutkatastrophen vorhersagen – präziser als je zuvor
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Systemingenieur*in (IT-Sende- und Schaltkomplex)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Praktikant (m/w/d) im Online Marketing – Glob...
Rodenstock GmbH in München
Global Digital & E-Commerce Manager OTC (...
Schülke & Mayr GmbH in Norderstedt
Marketing-Spezialist / Content Creator Social...
DELIUS GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?