Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Parkinson, KI-System, Parkinson-Krankheit, Gehirn, Gehirnströme, Künstliche Intelligenz
TECH

KI kann Parkinson anhand von Hinströmen erkennen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 22. April 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / inspiring.team
Teilen

Weltweit leben laut der Parkinson-Stiftung mehr als zehn Millionen Menschen mit der Parkinson-Krankheit. Doch die Diagnosemethoden sind bisher äußerst eingeschränkt. Könnte KI hier Abhilfe schaffen und eine frühzeitige Diagnose von Parkinson ermöglichen? Eine neue Studie ist zu diesem Schluss gekommen.

Allein in den USA leben rund eine Million Menschen mit der Parkinson-Krankheit. Laut der Parkinson-Stiftung wird sich dieses Zahl bis 2030 auf rund 1,2 Millionen steigern. Denn in jedem Jahr erhalten allein in den USA rund 90.000 Menschen die Diagnose Parkinson.

Weltweit leben mehr als zehn Millionen Menschen mit der Parkinson-Krankheit, nur rund vier Prozent davon erhalten ihre Diagnose vor dem 50. Lebensjahr.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Frühe Diagnosen sind bei der Parkinson-Krankheit also noch sehr selten. Doch durch den Einsatz von KI-Systemen könnte sich das bald ändern, wie die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen.

Wie kann KI bei der Diagnose von Parkinson helfen?

Durch eine frühere Diagnose der Krankheit könnte den Betroffenen eine bessere Lebensqualität geboten werden. Und genau hier haben Forscher:innen aus Großbritannien, Dänemark und Australien angesetzt.

Sie haben ein KI-System entwickelt, das die elektrische Aktivität des Gehirns analysieren kann. Diese Hirnströme haben sie zuvor mit der Hilfe von Elektroenzephalogrammen (EEGs) gemessen.

Analysiert das KI-System die Hirnstromdaten aus den Elektroenzephalogrammen, kann es die Parkinson-Krankheit laut den Studienergebnissen mit hoher Genauigkeit erkennen.

Dabei kann die Künstliche Intelligenz auch schon sehr frühe Anzeichen der Parkinson-Krankheit ausmachen. Dies war bisher nicht möglich, da Diagnosen bisher nur auf dem Urteil von Ärzt:innen auf der Grundlage von bereits auftretenden Symptomen sowie medizinischen Tests beruhen.

Mehr Lebensqualität für an Parkinson Erkrankte

Die Forschenden haben ihre Studienergebnisse in einem Paper in der wissenschaftlichen Online-Datenbank ScienceDirect veröffentlicht. Darin heißt es, dass die Ergebnisse dazu beitragen können, „eine wesentliche Technologie für eine effiziente Parkinson-Diagnose zu schaffen“. Dadurch könnten sowohl Patientenversorgung als auch Lebensqualität verbessert werden.

Bei der Parkinson-Krankheit handelt es sich um eine neurologische Erkrankung. Hierbei werden im Laufe der Zeit Nervenzellen im Gehirn so geschädigt, dass sich bei den Patient:innen die motorische Kontrolle reduziert.

Eine frühe Diagnose könnte den Betroffenen daher eine bessere Versorgung ermöglichen. Denn die Analyse der EEG-Scans kann nicht nur das Vorhandensein der Krankheit bestimmen, sondern auch den Schweregrad.

Die Genauigkeit des KI-Modells ist dabei entscheidend. So konnten die Forschenden in zwei Tests Genauigkeitsraten von 99,83 Prozent und 95,79 Prozent erreichen.

„Das vorgeschlagene Modell hat ein vielversprechendes Potenzial als wertvolle und dauerhafte Hilfe für Experten und Kliniker bei der Diagnose der Parkinson-Krankheit“, heißt es in dem Paper. Auch bei Elektrokardiogrammen oder der Elektromyographie könne das KI-System unterstützend zum Einsatz kommen.

Auch interessant:

  • Psychologie-Professor warnt: KI wird uns wichtige Fähigkeiten rauben
  • Plagiatsvorwürfe: 11 Prozent der Studenten nutzen KI für ihre Arbeiten
  • Miss AI: Schönheitswettbewerb für KI-Models – was für ein Schwachsinn
  • Die 25 praktischsten KI-Tools für Arbeit & Alltag: Sichere dir jetzt unseren KI-Guide

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
THEMEN:GesundheitKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?