Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wolken impfen, Cloud Seeding, Regen, China, Russland, Deutschland, Wetter, Geoengineering, Unwetter, Manipulation, Forschung, Wissenschaft
TECH

Wolken impfen: Ist es möglich, künstlichen Regen zu erzeugen?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 11. Juli 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Bits and Splits
Teilen

Cloud Seeding oder Wolken impfen: So nennt man ein Verfahren, bei dem Wolken künstlich zum Abregnen gebracht werden sollen. Während einige Länder die Methode bereits anwenden, sind sich Experten uneinig, ob sie wirklich funktioniert. 

„Wolken impfen“: Was zunächst wie Science Fiction klingt, findet in der Realität längst statt. Zumindest China und Russland haben bereits Raketen in die Wolken geschossen, um sie zu manipulieren und zum Abregnen zu zwingen.

Medienberichten zufolge gilt diese Form des Geoengineerings als Erklärung, warum es bei der Eröffnung der Sommerspiele 2008 in Peking trotz Warnung vor schweren Unwettern nicht geregnet hat.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auch Russland setze das sogenannte Cloud Seeding bereits ein, um den Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland am 9. Mai ohne Regen feiern zu können. Experten sind sich allerdings uneinig, ob die Wolkenimpfung wirklich funktioniert.

Wolken impfen: Was ist Cloud Seeding?

Das Cloud Seeding, also das Wolkenimpfen, beschreibt das Einbringen von künstlichen Kondensationskernen in Wolken durch Flugzeuge und Raketen, um sie zum Abregnen zu zwingen. Besonders effizient sei dabei der Einsatz von Silberjodid. Aber auch Trockeneis und flüssiger Stickstoff sollen sich dafür eignen.

Silberjodid kann wasseranziehende Salze freisetzen, die sich mit den winzigen Wassertröpfchen einer Wolke verbinden. Dadurch sollen sie größer werden, mehr Gewicht bilden und schließlich in Form von Regen absinken.

Nicht nur in Russland und China, sondern auch in Deutschland werden Wolken geimpft. Hierzulande vor allem im Süden, meist in den Weinanbauregionen in Baden-Württemberg und Bayern. Dort sollen die Impfungen vor allem gegen Hagel und schwere Regenfälle helfen. Das Ziel: Die Wolken sollen abregnen, bevor sich große Hagelkörner entwickeln.

Funktioniert Cloud Seeding?

Insgesamt sind sich Umwelt- und Wetterexperten uneinig, ob Wolken wirklich aufgrund der Raketen-Impfung abregnen. Der ARD-Wetterexperte Michael Köckeritz unterstreicht in einem Interview die Effektivität der Methode: „Wenn es gut gemacht ist, kann das funktionieren“.

Joachim Curtis, Professor für experimentelle Atmosphärenforschung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, bestätigt, dass es die Möglichkeit, Wolken zum Abregnen zu zwingen, wirklich gibt. Allerdings betont er, dass es schwierig sei, die richtige Menge zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle zu impfen.

Skepsis kommt währenddessen von der Universität Leipzig: Professor Manfred Wendisch, Leiter der Arbeitsgruppe Atmosphärische Strahlung, zweifelt an der Wirksamkeit der Wolkenimpfung. Seiner Ansicht nach gibt es keine belastbaren statistischen Untersuchungen, die die Effektivität in der Praxis belegen.

Außerdem stecke so viel Energie in einer Wolke, dass es mehr als ein paar Raketen oder Flugzeuge geben müsse, um ihr Verhalten zu beeinflussen. In einer hypothetischen Rechnung spricht er von der Kraft von 14 Atombomben.

Wolken impfen: UN setzt sich gegen Wettermanipulation ein

Darf man einer Publikation des verstorbenen Meteorologen Arnett S. Dennis glauben, existiert das Cloud Seeding bereits seit den 1940er-Jahren. So gab es damals bereits Versuche, das Wetter für Kriegszwecke zu manipulieren.

Die UNO gründete deshalb die Umweltmodifikationskonvention (ENMOD), die Kriegsführung durch Umweltveränderungen verbietet und seit 1978 in Kraft ist. Zahlreiche Staaten wie beispielsweise die USA, Deutschland, Russland, Indien und Pakistan haben sie unterschrieben.

Der Auslöser für das Abkommen war unter anderem, dass die USA im Vietnamkrieg versuchten, den Vietcong auszuhungern. Dafür wollten sie den Regen in der Region um Ho Chi Minh verstärken. Allerdings zeigten Daten später, dass der Versuch nicht glückte. Ob Menschen also grundsätzlich in der Lage sind, Wolken durch Impfungen zum Abregnen zu zwingen, ist bisher nicht zweifelsfrei klar.

Auch interessant: 

  • Mikroplastik in den Wolken: Japanische Studie offenbar neue Umweltrisiken
  • Klimaneutralität: Halbleiter aus Diamanten könnten Durchbruch darstellen
  • Klimakiller: Die 10 umweltschädlichsten Autos in Deutschland
  • Forschung: Treiben Schallwellen bald Quantencomputer an?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
Social Media / Digital Content Manager (m/w/d)
valyours GmbH in Hamburg
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
THEMEN:ForschungKlimaWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

CRM für Immobilienmakler
AnzeigeTECH

CRM für Immobilienmakler: Moderne Lösungen für Objektverwaltung und Kundenbetreuung

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?