Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Autos Ladesäulen, Elektroautos, Elektromobilität, Stromtankstelle, Ladestation
GREENMONEY

Automobilverband warnt: Europa produziert zu viele E-Autos – und zu wenig Ladesäulen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 29. April 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Andreas Gruhl
Teilen

Die Elektrifizierung der Automobilindustrie schreitet mit großen Schritten voran. Doch obwohl die Zahl der verkauften E-Autos in den vergangenen Jahren stark gestiegen ist, zeigt sich der Automobilverband Acea besorgt. Denn für die vielen E-Autos gibt es nicht genügend Ladesäulen.

Elektroautos werden immer beliebter und sind auf deutschen Straßen inzwischen keine Seltenheit mehr. Allein im Jahr 2023 wurden in Deutschland 524.200 E-Autos neu zugelassen.

Seit 2017 hat sich der Absatz von Elektroautos in der EU laut dem Automobilverband Acea mehr als versechsfacht. Dennoch besteht Grund zur Sorge, denn die Zahl der Ladesäulen für E-Autos stieg in demselben Zeitraum bedeutend langsamer. Demnach ist der Absatz von E-Autos dreimal mehr gewachsen als das Netz mit Ladesäulen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zu viele E-Autos für zu wenige Ladesäulen

Bis zum Jahr 2030 fordert die Europäische Kommission die Installation von 3,5 Millionen Ladepunkten für Elektroautos. Nur so könne die vorgeschlagene CO2-Reduzierung von 55 Prozent für Autos erreicht werden.

Bisher ist die EU hier allerdings auf keinem so guten Kurs, wie der Automobilverband Acea bemängelt. Denn Ende 2023 lag die Zahl der Ladesäulen für E-Autos in der EU bei gerade einmal 632.423 öffentlichen Ladepunkten.

Dabei sind im Jahr 2023 nur 153.000 neue öffentliche Ladepunkte ans Netz gegangen. Um allerdings die Forderung der EU-Kommission zu erreichen, müssten in jedem Jahr mehr als 400.000 Ladesäulen installiert werden – das sind knapp 8.000 pro Woche.

Der Verband hingegen geht davon aus, dass diese Zahlen nicht ausreichen. Acea schätzt bis 2030 den Bedarf von Ladepunkten in der EU auf 8,8 Millionen. Das würde bedeuten, dass in jedem Jahr 1,4 Millionen Ladesäulen hinzukommen müssen.

Einige Länder gehen mit gutem Beispiel voran

Auch die Verteilung der Ladestationen innerhalb der EU ist nicht ausgeglichen. Denn einige Länder sind hier Vorreiter und investieren stark in den Ausbau des Ladenetzes.

Dazu gehören die Niederlande, Frankreich und Deutschland. Hier befinden sich mit 61 Prozent fast zwei Drittel aller Ladestationen der EU. Die übrigen 39 Prozent der Ladesäulen verteilt sich auf die restlichen 24 Mitgliedsstaaten.

Das ist besonders problematisch, da die Niederlande, Frankreich und Deutschland nur rund 20 Prozent der EU-Fläche ausmachen. Die verbleibenden Mitgliedsstaaten decken mit ihren 39 Prozent aller Ladestationen fast 80 Prozent der Gesamtfläche ab.

Verkauf von E-Autos korreliert mit Zahl der Ladesäulen

Der Automobilverband Acea gibt außerdem zu bedenken, dass zwischen dem Verkauf von E-Autos und der Verfügbarkeit von öffentlichen Ladesäulen ein Zusammenhang besteht. Denn in den fünf Ländern mit den höchsten Verkaufszahlen gibt es auch die meisten Ladestationen. Dazu gehört neben Deutschland, Frankreich und den Niederlanden unter anderem auch Italien.

Acea fordert deshalb von allen Regierungen der EU-Staaten, die Investitionen in die Ladeinfrastruktur zu erhöhen. Die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) müsse zügig umgesetzt werden.

Auch interessant:

  • Elektroautos und E-Bikes boomen – aber warum fahren so wenige E-Motorrad?
  • Tesla: So versucht Elon Musk die schlechten Quartalszahlen schönzureden
  • Google Maps: So kannst du eine Ladestation für dein E-Auto finden
  • Neue Akku-Technologie: E-Auto aus China schafft 1.000 Kilometer Reichweite

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Fast Lane Institute For Knowledge... in Deutschlandweit
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Digital Marketing Administrator
BAADER Global SE in Lübeck
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
Resident Manager (m/w/d) Assistent des Region...
haystax Executive Recruitment in Rügen
Digital Content Lead (w/m/d) Food & Nutri...
Bauer Media Group in Hamburg
THEMEN:ElektroautosElektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?