Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
neue Gesetze Mai 2024, Arbeitnehmer Verbraucher, Was ändert sich im Mai 2024, Welche Gesetze treten im Mai in Kraft
MONEY

Ab 1. Mai 2024: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ U. J. Alexander
Teilen

Der Mai 2024 hält einige Veränderungen und neue Gesetze für Arbeitnehmer und Verbraucher bereit. Denn es treten neue Regelungen in Kraft. Unter anderem wird das Fliegen aus Deutschland teurer. Neuwagen erhalten wiederum ein neues Pkw-Label. 

Neue Gesetze im Mai 2024: Diese Änderungen treten in Kraft

Wie fast jeden Monat bringt auch der Mai 2024 einige wichtige Veränderungen für Arbeitnehmer und Verbraucher mit sich. Außerdem treten neue Gesetze in Kraft.

Beispielsweise steigt der Mindestlohn in der Pflegebranche. Außerdem will Facebook-Mutterkonzern Meta Fotos und Videos, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, ab Mai 2024 mit dem Warnhinweis „Made with KI“ kennzeichnen.

1. Fliegen wird teurer

Ab dem 1. Mai 2024 steigt die Luftverkehrssteuer auf Passagierflüge. Je nach Länge der Flugstrecke zahlen Airlines künftig 2,50 Euro bis 11,40 Euro mehr. Das entspricht einer Erhöhung von rund 19 Prozent. Die Maßnahme ist Teil des Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes.

Ziel der Bundesregierung ist es, eine Finanzierungslücke im eigenen Haushalt auszugleichen, die durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes entstand. Das Bundesfinanzministerium erklärte dazu: „Besteuert werden grundsätzlich alle Abflüge von einem deutschen Flughafen“. Eine Ausnahme: „Passagiere, die in Deutschland nur umsteigen“.

2. „Made with KI“: Warnhinweise bei Facebook, Instagram und Threads

Facebook-Mutterkonzern Meta will Fotos und Videos, die mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, ab Mai 2024 mit dem Warnhinweis „Made with KI“ kennzeichnen. Das geht aus einer offiziellen Ankündigung des Unternehmens hervor. Die Kennzeichnung soll demnach sowohl für Facebook, Instagram als auch den Kurznachrichtendienst Threads gelten.

Das Ziel: Meta will KI-generierte Inhalte nicht zwangsläufig löschen, um die Redefreiheit sicherzustellen. Das Unternehmen wolle künftig auch Textbeiträge aufspüren, die von einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurden. Inhalte, die Hassrede, Mobbing oder Falschinformationen (zu Wahlen) beinhalten würden aber weiterhin gelöscht werden.

3. Mindestlohn in der Pflegebranche steigt

Für Ungelernte steigt der Mindestlohn in der Pflegebranche ab dem 1. Mai 2024 von 14,15 Euro auf 15,50 Euro. Pflegekräfte, die mindestens eine einjährige Ausbildung absolviert haben, erhalten künftig 19,50 Euro statt 18,25 Euro.

Die Regelung gilt für Pflegebetriebe. Für Beschäftigte, die in Privathaushalten tätig sind, gilt weiterhin der gesetzliche Mindestlohn von aktuell 12,41 Euro. Zum 1. Juli 2025 sind weitere Erhöhungen geplant. Das Gesundheitsministerium teilte dazu mit: „Rund 1,3 Millionen Beschäftigte arbeiten in Einrichtungen, die unter den Pflegemindestlohn fallen“.

4. Strafzettel aus der Schweiz gelten auch in Deutschland

Wer innerhalb der Schweiz einen Strafzettel aufgrund zu schnellen Fahrens oder Falschparken erhält, muss ab Mai 2024 künftig auch in Deutschland die Strafe dafür zahlen. Hintergrund ist die sogenannte grenzüberschreitende Bußgeldvollstreckung, die im Deutsch-Schweizerischen Polizeivertrag geregelt ist. Sie gilt außerdem wechselseitig. Allerdings soll nicht in allen Fällen ein Vollstreckungshilfeersuchen eingeleitet werden. Im Vertrag heißt es dazu: „Die verhängte Geldforderung beträgt mindestens 70 Euro oder 80 Schweizer Franken“.

5. Neues Pkw-Label zu CO2-Effizienz

Ab dem 1. Mai 2024 müssen Autohersteller Neuwagen mit einem Label versehen, das die CO2-Effizienz der eines Fahrzeugs kennzeichnet. Ähnlich wie bei den Energieeffizienzklassen von Haushaltsgeräten gibt es unterschiedliche Kategorien, die sich auch Buchstaben und Farben voneinander unterscheiden.

Die Skala reicht von A bis G – in Farben: von grün bis rot. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz teilte dazu mit: „Mit dem neuen Pkw-Label können sich Autokäufer für möglichst effiziente Fahrzeuge entscheiden. Das schützt das Klima und schont den Geldbeutel.“

Auch interessant: 

  • Erweiterte Gewährleistung: Verbraucherzentrale kritisiert Online-Händler
  • Übertriebener Hype? So erfolgreich ist die Billig-Plattfrom Temu wirklich
  • Neue Dieselsorten ab April 2024: Was sind XTL und B10?
  • Studie warnt: Zu viel Arbeit macht uns dümmer – das ist der Grund
STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:adfreeArbeitPolitikRechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?