Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Texte erkennen, Künstliche Intelligenz, Technik, Technologie, Artificial Intelligence, AI, KI, Computer, Chat GPT
TECH

Künstliche Intelligenz: Neue Systeme sollen Texte erkennen, die KI verfasst hat

Maria Gramsch
Aktualisiert: 02. Mai 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / sawitreelyaon
Teilen

Eine gesetzlich festgeschriebene Kennzeichnungspflicht für Texte, die durch Künstliche Intelligenz entstanden sind, gibt es bisher nicht. Doch wie soll man dann Texte erkennen, die KI verfasst hat? Eine US-Behörde will hier nun Abhilfe schaffen.

Künstliche Intelligenz findet bereits in vielen Bereichen Anwendung. Ob für die Erstellung von Foto- und Videomaterial oder für das Verfassen längerer Texte. Eine Kennzeichnungspflicht für so entstandene Inhalte gibt es bisher allerdings noch nicht.

Es ist zwar ratsam, diese Inhalte bei Veröffentlichung entsprechend zu kennzeichnen, jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings wird es für Nutzer:innen dann besonders schwer, diese Inhalte zu erkennen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das National Institute of Standards and Technology will hier allerdings nun Abhilfe schaffen. Denn die US-Behörde hat die Initiative NIST GenAI ins Leben gerufen, die genau für diese Problematik Systeme erschaffen soll.

NIST GenAI soll helfen, KI Texte besser zu erkennen

Mit der Initiative NIST GenAI will die US-Behörde Systeme erschaffen, die es ermöglichen, von KI erzeugte Texte, Bilder und Videos erkennen zu können. Diese sogenannten „Content Authenticity“-Erkennungssysteme sollen es künftig auch ermöglichen, „Deepfake“-Videos zu entlarven.

Ziel ist es unter anderem gefälschte und irreführende Inhalte aufzuspüren, die mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz entstehen.

Um dies zu erreichen will NIST nach eigenen Angaben zunächst erst einmal die Fähigkeiten und Grenzen generativer KI-Modelle ausloten. Anhand dieser Bewertungen könne dann die Informationsintegrität gefördert sowie für „die sichere und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Inhalte“ angeleitet werden.

Bisherige Systeme sind nicht zuverlässig genug

Bisher erhältliche Tools, die genau dies versprechen, sind bisher allerdings nicht zuverlässig genug. Deshalb will NIST für seine Initiative mit Teams aus der KI-Industrie sowie Forschenden zusammenarbeiten.

Diese sind zunächst eingeladen, sogenannte „Generatoren“ von KI-gestützten Inhalten sowie „Diskriminatoren“ einzureichen, die diese Inhalte erkennen können.

Für eine erste Studie müssen die Generatoren dann in der Lage sein, einen Text mit maximal 250 Wörtern zu einem bestimmten Thema zu erstellen. Die Diskriminatoren wiederum müssen erkennen, ob diese Texte von KI oder Menschenhand entstanden sind.

Vom 1. Mai bis zum 1. August ist die Registrierung für die Studie offen. Eine zweite soll im Anschluss folgen, die Ergebnisse erwartet NIST bis Februar 2025.

Zahl der Deepfakes ist drastisch angestiegen

Es ist kaum verwunderlich, dass NIST mit seiner Initiative nun schnell vorankommen will. Denn die Zahl manipulierter Inhalte im Netz steigt kontinuierlich.

Laut dem Weltwirtschaftsforum ist die Zahl der veröffentlichten Deepfakes seit Anfang des Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um mehr als 900 Prozent angestiegen.

Auch interessant:

  • Karrierekiller: Für diese Jobs stellt KI eine echte Bedrohung dar
  • Kindheitstrauma: KI ermöglicht neue Behandlungsmethoden
  • Stanford-Report: Das kann KI bereits besser als der Mensch
  • KI kann Parkinson anhand von Hinströmen erkennen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
Praktikum im Bereich Marketing – Online Marke...
Bizerba SE & Co. KG in Balingen
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Werkstudent:in (m/w/d) Events, Social Media M...
LBD-Beratungsgesellschaft mbH in Berlin
Social Media MitarbeiterIn (m/w/d) in Teilzei...
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaft... in Berlin
Content Creator/Social Media Junior Manager (...
CUPS and CUBES in München
System Engineer – Linux Infrastructure & ...
GMX, WEB.DE & mail.com in Karlsruhe, Munich
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Bitrix24
AnzeigeTECH

CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Tesla Model 3 Straße Berg Auto vegan
GREENTECH

Das sind die besten veganen Autos in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?