Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
was ist das fediverse, wie funktioniert das fediverse, dezentrale Netzwerk, Datenschutz
SOCIALTECH

Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?

Fabian Peters
Aktualisiert: 24. März 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Olena
Teilen

Das Internet hat die Art und Weise verändert, wie wir Informationen austauschen und miteinander kommunizieren. Aufgrund der Zentralisierung großer Plattformen gibt es jedoch immer mehr Bedenken in puncto Datenschutz, Zensur und Kontrolle. Das Fediverse stellt deshalb eine Alternativ zu zentralisierten Netzwerken dar. Doch was ist das eigentlich genau?

Was ist das Fediverse?

Das Fediverse ist ein dezentralisiertes soziales Netzwerk. Es besteht aus zahlreichen unabhängigen Servern, die miteinander verbunden sind und untereinander kommunizieren können. Im Gegensatz zu klassischen sozialen Netzwerken, bei denen alle Nutzer über einem zentralen Server agieren, ermöglicht das Fediverse die Wahl eines Servers.

Diese Möglichkeit, einen eigenen Server einzurichten, wird auch als Instanz bezeichnet. Jede dieser Instanzen basiert  auf einer Community von Nutzern und bietet Dienste wie Mikroblogging, soziale Netzwerke, Foren und Co. an. Der Begriff Fediverse ist derweil ein Kofferwort aus den englischen Wörtern „Federation“ und „Universe“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert das Fediverse?

Das Fediverse basiert auf offenen Protokollen wie dem dezentralen Protokoll ActivityPub, das als Standard für das Netzwerk gilt. Es ermöglicht es den Servern miteinander zu kommunizieren. Wenn Nutzern auf einer solchen Instanz eine Nachricht veröffentlicht, können andere Nutzer sie auf anderen Instanzen sehen, teilen und kommentieren.

Das soll eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Plattformen im gesamten Fediverse ermöglichen. Ein Vorteil des dezentralen Netzwerkes ist seine Offenheit und Vielfalt. So können Nutzer beispielsweise wählen, auf welcher Instanz sie sich anmelden möchten. Die Community besteht deshalb aus Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten und Ideen.

Datenschutz und Sicherheit

Das Thema Datenschutz und Sicherheit spielt im Fediverse eine wesentliche Rolle. Da die Nutzerdaten auf verschiedenen Servern liegen, ist es für Dritte schwieriger, das gesamte Netzwerk zu überwachen oder zu kontrollieren. Dadurch genießen Nutzer mehr Anonymität und Kontrolle über ihre Daten, als das bei klassischen sozialen Netzwerken der Fall ist.

Obwohl das Fediverse viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Hürde. So kariert etwa die Nutzerfahrung je nach Instanz. Das Zusammenspiel verschiedener Plattformen kann mitunter äußerst komplex sein. Das Netzwerk steht außerdem vor der Frage, wie die Infrastruktur finanziert werden und wachsen soll.

Dennoch stellt es eine interessante Alternative zu klassischen sozialen Netzwerken dar. Denn das Fediverse birgt das Potenzial, den großen Tech-Plattformen die Macht zu entreißen und sie in die Hände der Nutzer zu legen. Dadurch kann eine Plattform für freie Meinungsäußerung und soziale Interaktion entstehen.

Wie kommt man ins Fediverse?

Es gibt mehr als einen Weg, um ins Fediverse zu kommen. Der Zugang entsteht etwa automatisch, wenn du einen Account bei einem der zahlreichen Fediverse-Dienste erstellst. Als der derzeit beliebteste davon gilt vermutlich Mastodon.

Wenn du eine andere Anwendung bevorzugst, ist die Anmeldung aber auch dort möglich. Der Prozess kann sich aber etwas unterscheiden. Erstellst du dir über eine andere Plattform einen Account, bist du jedoch ebenso automatisch Teil des dezentralen Netzwerkes. Zu diesen anderen Diensten gehören unter anderem Pleroma, PeeTube oder Owncast.

Auch interessant: 

  • Neue Untersuchung: Smartphone-App kann frühzeitig Demenz erkennen
  • Bildschirmzeit auf Android: So viel Zeit verbringst du am Smartphone
  • Kann man AirPods eigentlich mit Android verbinden?
  • Bildschirmzeit: So oft entsperrst du dein iPhone am Tag

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:EvergreenInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?