Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kinder Smartphones, Studie, Forschung, Wissenschaft, Elektronik, Social Media, Bildung, Erziehung, Kids, Jugendliche, Gesellschaft, Psychologie, Datenschutz
SOCIALTECH

Studie fordert: Kinder sollten Smartphones erst ab 13 Jahren nutzen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 11. Juli 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Prostock-studio
Teilen

Kinder sollten Smartphones erst ab einem Alter von 13 Jahren nutzen dürfen. Das fordert eine neue Studie aus Frankreich. Der Zugang zu Social Media-Kanälen wie Instagram, Snapchat und TikTok sollte sogar erst ab 18 Jahren erlaubt sein. Die Hintergründe.

Kinder sollten Smartphones erst ab einem Alter von 13 Jahren nutzen dürfen. Das geht aus einer aktuellen französischen Studie hervor. Zudem sollte Minderjährigen auch der Zugang zu Sozialen Medien wie TikTok, Instagram und Snapchat untersagt werden.

Smartphone-Zugang für Kinder: Macron fordert neue Richtlinien

Medienberichten zufolge hatte Präsident Emmanuel Macron die Studie bei entsprechenden Expert:innen in Auftrag gegeben, um neue Richtlinien zu erarbeiten. Dazu schrieb er in einem X-Post: „Die richtige Nutzung von Bildschirmen für unsere Kinder zu Hause und im Unterricht festzulegen: Das ist das Ziel des Berichts […]“.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Studie schlägt einen harten Ton an. Dort heißt es, dass Kinder vor der profitorientierten Strategie der Tech-Welt geschützt werden müssen. Die Industrie ziele darauf ab, die Aufmerksamkeit der jungen Menschen zu fesseln und alle Formen der kognitiven Verzerrung zu nutzen. Die Absicht: die Kinder an die Bildschirme zu binden, sie zu kontrollieren und zu monetarisieren.

Auf dem Technologiemarkt seien Kinder mit Ware gleichzusetzen, so der Bericht weiter. „Wir wollen, dass [die Industrie] weiß, dass wir gesehen haben, was sie tun, und wir werden sie nicht damit durchkommen lassen“.

Keine Smartphones für Kinder: Soziale Medien erst ab 18

Die Studie hat sich mit der Bildschirmnutzung in jedem Alter beschäftigt. So enthält sie auch Empfehlungen für die Verwendung von Telefonen und Bildschirmen auf Entbindungsstationen. Auch Kinder unter drei Jahren sollten nicht mit Bildschirmen in Berührung kommen – das gilt auch fürs Fernsehen.

Zudem raten die Forschenden, die Nutzung von Bildschirmen aller Art für Kinder im Alter von sechs Jahren stark einzuschränken. Ab elf Jahren könnten Kinder zwar Mobiltelefone nutzen, allerdings ohne Internetzugang. Das solle erst ab einem Alter von 13 Jahren erlaubt sein.

Gleichzeitig empfehlen die Expert:innen für Jugendliche nur  den Konsum von „ethischen“ sozialen Medien wie beispielsweise Mastodon. Herkömmliche, massenhaft vermarktete, profitorientierte Social Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und Snapchat sollten erst ab einem Alter von 18 Jahren zugänglich sein. In dem Zusammenhang müssten Teenager auch besser darüber aufgeklärt werden, warum ausreichend Schlaf aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist.

Bewusste Bildschirmnutzung auch für Eltern

Die Wissenschaftler:innen wollen die Eltern nicht tadeln, berichtet beispielsweise The Guardian. Sie seien selbst Opfer einer mächtigen Tech-Industrie. Stattdessen wolle man sie unterstützen, sich   auf ihre Kinder zu konzentrieren, mit ihnen zu sprechen, zu essen und zu spielen. Denn auch Erwachsene, die auf ihren Handys scrollen, während sie die Kleinen füttern, schaden der emotionalen Entwicklung junger Menschen. Das gilt insgesamt für Haushalte, in denen ständig ein Fernseher im Hintergrund läuft.

Bildschirme hätten zudem negative Auswirkungen auf das Sehvermögen, den Stoffwechsel, die Intelligenz, Konzentration und kognitiven Prozesse der Kids. Die elterlichen Kontroll-Funktionen für Mobilgeräte reichen nicht aus, um Kinder zu schützen. Bisher ist unklar, wie die französische Regierung mit den neuen Erkenntnissen umgehen wird. Macron sagte im Januar 2024, dass es Verbote und Einschränkungen geben könnte.

Auch interessant:

  • KI kann Verständnis und Sprache von Kindern imitieren – sagt Studie
  • Laut Studie: Die Deutschen sind absolute Social Media-Muffel – aber warum?
  • Forscher entwickeln Methode für holographische Smartphone-Displays
  • Neue Untersuchung: Smartphone-App kann frühzeitig Demenz erkennen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
THEMEN:ForschungSmartphoneStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?