Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Yandex, Russland, Suchmaschine, Werbepartner
TECH

Yandex: Hunderte deutsche Medien listen „russisches Google” als Werbepartner

Maria Gramsch
Aktualisiert: 21. Mai 2024
von Maria Gramsch
WikiFido, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Teilen

Der russische Tech-Konzern Yandex steht für seine Kreml-Nähe hierzulande in der Kritik. Allerdings listen laut einer Recherche hunderte deutsche Nachrichtenseiten das „russisches Google“ als Werbepartner.

Google ist die mit Abstand beliebteste Suchmaschine in Deutschland. Laut einer Statista-Umfrage nutzten 89 Prozent der Deutschen im Jahr 2023 die Suchmaschine aus dem Hause Alphabet. Weltweit erreicht Google einen Marktanteil von rund 83,5 Prozent.

Damit ist Google zwar die populärste Suchmaschine der Welt. Jedoch ist sie nicht in jedem Land verfügbar. Russland beispielsweise hat mit Yandex sein „eigenes Google“, das allerdings für die Nähe zum Kreml in der Kritik steht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eine Recherche von Netzpolitik.org, der Schweizer Journalistin Adrienne Fichter und dem Tech-Blog dnip.ch hat nun ergeben, dass Yandex bei Hunderten deutschen Medien als Werbepartner gelistet war. Es könnten also sensible Daten deutscher Nutzer:innen abgeflossen sein.

Deutsche Medien listen Yandex als Werbepartner

Bereits seit dem Jahr 1997 gibt es Yandex, das oft auch als „russisches Google“ bezeichnet wird. Ähnlich wie bei dem US-Konzern verfügt auch das russische Pendant nicht nur über eine Suchmaschine, sondern unter anderem auch über einen Browser oder Plattformen für Musik-Streaming, Navigation oder E-Mail.

Allerdings steht es kritisch mit der Unabhängigkeit von Yandex. Denn vor allem seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine nimmt der Kreml laut diversen Medienberichten immer mehr Einfluss auf die Suchergebnisse des Konzerns. Das betrifft sowohl die News-Suche, die nur noch kremltreue Medien ausspielt. Aber auch die Suchergebnisse selbst werden laut Medienberichten zensiert.

Inzwischen musste Unternehmensgründer Arkadi Wolosch sogar die Führung des Konzerns abgeben. Denn der Konzern hat sein Russland-Geschäft an eine russische Investorengruppe verkauft. Seither steht der Geschäftszweig unter der Leitung von Russlands Ex-Finanzminister Alexej Kudrin.

Doch trotz dieser Änderungen bei Yandex ist die Seite weiterhin als Werbepartner bei zahlreichen, unter anderem auch sehr reichweitenstarken Medien zu finden. Das hat Michael Maurantonio herausgefunden, der Experte für Online-Werbe-Betrug ist.

Dabei finden sich in der Liste der Medien neben RTL, dem Stern oder der Frankfurter Rundschau auch Springers Business Insider, das Neue Deutschland oder die Berliner Zeitung.

Bestehen noch Werbepartnerschaften mit deutschen Medien?

Laut der Recherche von Netzpolitik.org, der Schweizer Journalistin Adrienne Fichter und dem Tech-Blog dnip.ch fand sich Yandex bis zum Zeitpunkt der Presseanfrage als sogenannter Reseller in den ads.txt-Dateien der deutschen Medienhäuser.

Diese sogenannten Reseller können jedoch nicht nur auf die Werbeflächen zugreifen. Auch die Daten der Nutzer:innen sind für diese Partner theoretisch zugänglich. Doch sind diese Daten über Yandex auch nach Russland abgeflossen?

Auf die Nachfrage von Netzpolitik.org, Adrienne Fichter und dnip.ch hin „verweisen mehrere Medien auf einen Fehler, den sie in der Zwischenzeit behoben haben wollen“.

Schuld seien demnach Dienstleister, mit denen sie bei der Vermarktung ihrer Werbeflächen zusammenarbeiten.

Der Springer-Verlag beteuert in seiner Antwort auf die Pressenafrage, dass „zu keinem Zeitpunkt Werbeinventar von Business Insider Deutschland durch Yandex vermarktet oder Daten übermittelt“ wurde. Der Konzern arbeite „mit renommierten Partnern“ zusammen.

Dabei gebe es für die Zusammenarbeit „strikte Kriterien“, die der Konzern „regelmäßig“ überprüfe. Weshalb Yandex trotz dessen noch immer auf der Liste auftauchte, lässt Springer hingegen unbeantwortet. Auch weitere Verlage verweisen für die Leistung von Yandex auf externe Partner.

Yandex hat sich selbst zurückgezogen

Laut dem AdTech-Experten Zech Edwards, den Netzpolitik.org zitiert, hat Yandex in den vergangenen Jahren selbst seine Partnerlisten bereinigt. Der Konzern scheine „seine Liste nach dem Verkauf an russische Interessen weiter verfeinert zu haben“.

Dass die Daten deutscher Nutzer:innen nicht an Yandex abgewandert sind, liege vor allem an der Aktualisierung der Liste mit den ehemaligen Partnern durch Yandex. Die Sellers.json-Datei von Yandex zähle derzeit nur noch 177 Publisher, zuvor seien es Zehntausende gewesen.

Aber zu irgendeinem Zeitpunkt in der Zukunft, wenn Yandex die accountIDs der ehemaligen Partner wieder in ihre Datei hinzugefügt, ist es wahrscheinlich, dass einige der früheren Ad-Tech-Ströme wieder angeschaltet werden. Yandex würde dann beginnen, Daten und Geld von den gleichen Websites zu erhalten.

Der AdTech-Experten Zech Edwards fordert Publisher deshalb auf, nicht mehr gültige AccountIDs aus ihren ads.txt-Datensätzen zu entfernen. Das sei vor allem wichtig, „wenn diese AccountIDs einem Unternehmen wie Yandex gehören, das einen Eigentümerwechsel hin zu russischen Interessen, die Putin nahe stehen, vollzogen hat und dem man heute weniger vertrauen kann als je zuvor“.

Auch interessant:

  • KI in der Schule: Forscher warnen vor Diskriminierung
  • OpenAI nutzt künftig Reddit-Inhalte, um ChatGPT zu trainieren
  • iOS 17.5: iPhone-Update mit neuen Funktionen – und Datenschutzpanne
  • Phishing bei Netflix: Auf diese E-Mail solltest du nicht reagieren
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d) im Hav...
ECE in Dallgow-Döberitz
Digital Verification Engineer (f/m/div)
Bosch Gruppe in Reutlingen
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach
Junior Digital Marketing Mitarbeiter (m/w/x)
expert Gröblinghoff GmbH in Neuss
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InternetRusslandSuchmaschine
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?