Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Quanteninternet , Quantennetzwerk, Boston
TECH

Quanteninternet: Physiker demonstrieren erstes Quantennetzwerk

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. Mai 2024
von Felix Baumann
Can Knaut/OpenStreetMap
Teilen

Harvard-Physiker haben in Boston das erste Quantencomputernetzwerk in einem Großstadtgebiet demonstriert. Das Ziel: Ein Quanteninternet, das sicher und rasend schnell Informationen überträgt. 

Wie sehen die Computersysteme der Zukunft aus? Nutzen wir weiterhin Rechner, die den heutigen Ansätzen folgen oder steigen wir eines Tages alle auf hochmoderne Quantencomputer um? Zumindest letztere dürften sich in den kommenden Jahren weiter verbreiten. Damit dann auch die notwendige Infrastruktur zur Verfügung steht, demonstrierten Harvard-Physiker kürzlich das weltweit erste städtische Quantennetzwerk der Welt.

Dieses Netzwerk, das auf vorhandenen Telekommunikationsfasern im Großraum Boston basiert, repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt in der Realisierung eines Quanteninternets. Experten versprechen sich davon eine Umgebung, in der Daten sicher und vor Dritten geschützt global durch Photonen in verschiedenen Quanten-Zuständen übertragen werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Quanteninternet: Quantennetzwerk in Boston erstreckt sich über 35 Kilometer

Dem Team gelang es, zwei Quantenspeicherknoten über eine optische Faserverbindung zu verschränken. Diese verläuft über eine 35 Kilometer lange Schleife durch Cambridge, Somerville, Watertown und Boston. Die Knoten befinden sich in unterschiedlichen Stockwerken des Harvard Laboratory for Integrated Science and Engineering.

Es handelt sich um kleine Quantencomputer, die aus Diamantscheiben mit speziellen Defekten bestehen, die sogenannten Silizium-Vakanz-Zentren. Diese Zentren enthalten zwei Qubits. Den Elektronenspin verwendete das Team zur Kommunikation, während ein langlebigerer Kernspin als Speicher-Qubit fungierte.

Die Forscher steuerten beide Spins mit Mikrowellen-Impulsen. Die Diamant-Geräte sind nur wenige Millimeter groß und in Kühleinheiten untergebracht. Dort herrschen Temperaturen von bis zu minus 273 Grad Celsius.

Licht verschränkt sich bei minus 273 Grad Celsius

Der Einsatz von Silizium-Vakanz-Zentren als Quanten-Speichergeräte löst ein zentrales Problem des theoretisierten Quanteninternets. Denn häufig kommt es zu einem Signalverlust, den das System nicht wie bei herkömmlichen Netzwerken reduzieren kann. Daher fangen, speichern und verschränken diese Zentren die Quanteninformationen und korrigieren dabei Signalverluste.

Nach dem Abkühlen der Knoten auf den nahezu absoluten Nullpunkt sendet ein Laser Licht durch den ersten Knoten. Dieses verschränkt sich aufgrund der atomaren Struktur mit ihm. Das Projekt zeigt, dass wir Quanten-Netzwerkknoten in einer realen städtischen Umgebung verschränken können.

Das ist ein wichtiger Schritt, um eines Tages Netzwerke aus Quantencomputern zu entwickeln. Künftig will das Team daran arbeiten, die Leistung seines Netzwerks durch Hinzufügen weiterer Knoten und Experimente mit neuen Netzwerkprotokollen zu verbessern.

Auch interessant:

  • Harvard-Forscher präsentieren ersten logischen Quantenprozessor der Welt
  • Quantenbatterie bricht Kausalität – mit revolutionärer Kraft
  • Forscher bauen 3D-Fernseher mit Quantenpunkten und DNA-Strukturen
  • Forschung: Treiben Schallwellen bald Quantencomputer an?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Digital Marketing Manager (m|w|d)
Europa Park GmbH & Co Mack KG. in Rust
THEMEN:ForschungQuantencomputer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?