Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fliegen Klimabilanz, CO2, Emissionen, Nachhaltigkeit, Umwelt, Klimawandel, Klimaneutralität, Forschung, Studie, Flugzeug, Flugverkehr, Luftfahrt
GREEN

Verheerende Klimabilanz: So kann Fliegen nachhaltiger werden

Beatrice Bode
Aktualisiert: 11. Juli 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Raul Mellado
Teilen

Fliegen wirkt sich negativ auf die Klimabilanz aus. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Eine aktuelle Kurzstudie untersucht deshalb technische Innovationen, die zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt beitragen könnten. Aber: Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, den Verkehr per Flugzeug umweltfreundlicher zu machen? 

Wie kann Fliegen nachhaltiger werden? Mit dieser Frage hat sich eine neue Untersuchung des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beschäftigt. Die Kurzstudie Nr. 6 gibt einen Überblick über technische Innovationsbereiche, die zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt beitragen könnten und welche Maßnahmen dazu nötig – und möglich – sind.

So wirkt sich Fliegen auf die Klimabilanz aus

Die internationale Luftfahrt hat Schätzungen zufolge einen Anteil von circa 3,5 bis fünf Prozent an der menschengemachten Klimaerwärmung, heißt es in der offiziellen Mitteilung zur Studie.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zudem haben sich die […] klimaschädlichen Emissionen durch den Luftverkehr in den letzten 20 Jahren etwa verdoppelt und könnten angesichts des angenommenen Wachstums der Luftfahrt weltweit und in Deutschland ohne entsprechende Maßnahmen 60 Prozent mehr CO2-Emissionen verursachen als noch 2019.

Allerdings machen CO2-Emissionen nur ein Drittel der Klimawirkung aus. Nicht-CO2-Effekte wie Rußpartikel, Wasserdampf und Stickoxide spielen eine bedeutendere Rolle und variieren je nach Flugstrecke, Reiseflughöhe und Flugzeugtyp.

Zwar gibt es auf europäischer Ebene bereits Maßnahmen, um den Emissionshandel zu verschärfen und neue Anreize für nachhaltigere Kraftstoffe zu schaffen. Allerdings ist klimaneutrales Fliegen dadurch allein in naher Zukunft kaum realisierbar.

Kombination aus Maßnahmen soll Fliegen klimafreundlicher machen

Die Studie empfiehlt den Einsatz von nachhaltigeren Flugkraftstoffen wie Biokraftstoffen und synthetischen E-Fuels, die auf grünem Wasserstoff basieren. Auch technische Innovationen sollten genutzt werden.

Dazu gehören neue Antriebskonzepte wie elektrische Triebwerke, Wasserstoffbrennzellen und Hybridsysteme. Auch neue Flugzeugdesigns könnten künftig die Klimabilanz verbessern. „Mithilfe der genannten Innovationen im Kraftstoff- und Antriebsbereich lässt sich das Maß des Emissionsanstiegs begrenzen und so eine klimaverträglichere Luftfahrt gestalten“, so der Bericht.

Klar sei aber auch, dass sich eine vollständige Klimaneutralität nicht ohne eine Kompensation der Emissionen, eine Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre sowie eine Vermeidung von Flügen oder deren Verlagerung auf andere Verkehrsträger erreichen lässt. Zudem müssen verschiedene Maßnahmen und Konzepte kombiniert zum Einsatz kommen.

Kurzfristig sei es möglich, den Aromaanteil im Kerosin zu reduzieren und die Kerosinsteuer einzuführen, um Emissionen sofort zu senken. Mittel- bis langfristig könnten vereinfachte Standards und Zulassungsverfahren für innovative Neuerungen helfen. Ein „Klimafreundlich-Label“ soll zudem die Nachfrage von Fliegenden steuern. Auch die Politik müsste ein verlässliches Investitions- und Innovationsumfeld schaffen.

Klimabilanz: Experten kritisieren TAB-Studie

Zwar gibt die neue Kurzstudie technische Möglichkeiten vor, wie Flugemissionen reduzierbar wären. Dass weniger Fliegen allerdings auch eine Option wäre, würde zwar erwähnt, aber zu wenig diskutiert. Das beanstandete beispielsweise Stefan Gössling von der Linnaeus University in Schweden im Interview mit der ARD.

Martin Cames vom Ökoinstitut Berlin teilt seine Meinung. Er zweifelt daran, dass technologische Lösungen ausreichen, wenn nicht zugleich das Nachfragewachstum nach Flügen verringert und langfristig die Nachfrage nach Flügen reduziert werden könne. Gössling wies außerdem darauf hin, dass etwa 25 Prozent der längsten Flüge für 70 Prozent der Emissionen verantwortlich seien. Die Lösung: eine gezielte Besteuerung.

Auch interessant: 

  • Mikroplastik in den Wolken: Japanische Studie offenbar neue Umweltrisiken
  • Neuer Katalysator ermöglicht Abbau von Schadstoffen aus der Umwelt
  • Fliegendes Auto: Alef Aeronautics erhält Testzulassung in den USA
  • Was ist eine Voraussetzung für umweltschonendes und energiesparendes Fahren?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
THEMEN:ForschungKlimaMobilitätUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?