Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kunststoff, Bakterien
GREEN

Mit plastikfressenden Bakterien: Forscher entwickeln revolutionären Kunststoff

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. Mai 2024
von Felix Baumann
Han Sol Kim
Teilen

Forscher haben kürzlich einen Kunststoff entwickelt, den sie im Herstellungsprozess mit Bakterien versetzten. Sie machen das Material stärker und fressen es nach dem Gebrauch auf. 

Neben dem Klimawandel entwickelte sich die Verschmutzung der Ökosysteme zu einem immer größeren Problem. Besonders kritisch sind dabei Kunststoffe. Denn wenn sich das Material einmal in der Umwelt befindet, zersetzt er sich immer weiter, sodass ab einem bestimmten Zeitpunkt das Einsammeln nicht mehr möglich ist.

Daher ist es kaum verwunderlich, dass Forschungsinstitute weltweit derzeit an diversen Lösungen arbeiten. Kürzlich stellte ein Team eine neue Art von Kunststoff vor. Dieser enthält Bakterien, die in der Lage sind, ihn zu verdauen. Der Kunststoff besteht aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) und ist mit Sporen des Bakteriums Bacillus subtilis versetzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Besonderheit des Ansatzes liegt darin, dass die Bakterien inaktiv bleiben, solange das Material in Gebrauch ist. Landet der Abfall hingegen in der Natur oder auf der Deponie, werden die Bakterien aktiv. Denn dort können die Nährstoffe im Boden die Sporen zum Wachstum anregen.

Forscher entwickeln Kunststoff mit Bakterien

Bei der Herstellung des biologisch abbaubaren Kunststoffs, integrierte das Forscherteam die hitzeresistenten Sporen während des Extrusionsprozesses, welcher bei hohen Temperaturen stattfindet. Diese Temperaturen würden normalerweise Bakterien abtöten. Doch durch eine evolutionäre Anpassung ist es den Forschern gelungen, einen Bakterienstamm zu entwickeln, der diese Bedingungen überleben kann.

Außerdem hat sich gezeigt, dass die Zugabe die Bakteriensporen die Stabilität des Kunststoffs erhöht. Tests ergaben, dass mit Sporen versetzte Kunststoffe sogar stärker waren als reiner Kunststoff. Das Team geht davon aus, dass dies auf die starke Interaktion zwischen der wasserabweisenden Oberfläche der Sporen und den Polymersträngen im Kunststoff zurückzuführen ist.

Kunststoff verliert 93 Prozent seiner Masse in fünf Monaten

Bei Experimenten mit dem Kunststoff in Kompostbedingungen verlor TPU mit Bakteriensporen innerhalb von fünf Monaten 93 Prozent seiner Masse. Reguläres TPU behielt im gleichen Zeitraum fast 50 Prozent der eigenen Masse. Das deutet darauf hin, dass die bakteriellen Sporen den Abbau des Kunststoffs erheblich beschleunigen können.

Obwohl die Entdeckung einen bedeutenden Fortschritt darstellt, löst sie nicht das umfassende Problem der Kunststoffverschmutzung. Denn viele schwer abbaubare Kunststoffe können vermutlich nicht auf diese Weise behandelt werden. Trotzdem bietet der Ansatz in einigen Anwendungsfällen eine vielversprechende Lösung.

Auch interessant:

  • Umweltverschmutzung: Diese Unternehmen verursachen am meisten Plastikmüll
  • Forscher entwickeln nachhaltiges Plastik aus Pflanzenfasern
  • Forscher finden alarmierende Menge Mikroplastik in menschlicher Plazenta
  • Spiderman-Bakterien verwandeln Plastikmüll in biologisch abbaubare Spinnenseide

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
THEMEN:ForschungPlastik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?