Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Indoor-Solarzelle Laden ohne Kabel, Solarzelle, Technologie, Solarenergie, Grün, Elektronik, Erfindung, Schweden, Photovoltaik, Forschung
GREENTECH

Indoor-Solarzelle soll Ladekabel überflüssig machen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
© Exeger Operations AB
Teilen

Elektrogeräte ohne Kabel laden: Das verspricht ein schwedisches Unternehmens mithilfe einer Indoor-Solarzelle, die nicht einmal auf die Sonne angewiesen sein soll. Ladekabel sollen so überflüssig werden. 

Energie aus jeder Lichtquelle: Das soll die Erfindung eines schwedischen Unternehmens können. Die sogenannte Powerfoyle von Exeger braucht dafür zwangsläufig nicht einmal die Sonne. Die Indoor-Solarzelle ist flexibel und kann elektronische Geräte wie Kopfhörer, Tastaturen und Smarthome-Gadgets aufladen – und das ohne Kabel.

Laden ohne Kabel: So funktioniert die Powerfoyle

Die Technologie basiert auf künstlichen Photosynthese-Prozessen, um Lichtenergie in Elektrizität umzuwandeln. Die Solarzelle ist laut Hersteller deshalb nicht zwangsläufig auf direktes Sonnenlicht angewiesen. Auch diffuses Licht, wie das einer Kerze oder durch Innenbeleuchtung eignen sich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gerade weil es in Schweden während der Wintermonate an Licht mangelt, kam Gründer Giovanni Fili auf die Idee, die Solartechnik weiterzuentwickeln. „Wie die Algen auf dem Grund des Ozeans, wo es fast stockdunkel ist, können wir sehr wenige Photonen effizient nutzen“, erklärt er gegenüber The Independent. Seine Mission ist es, den globalen Energiebedarf und einige der größten ökologischen Herausforderungen des Planeten zu bewältigen.

„Powerfoyle ist eine Solarzelle, die in Unterhaltungselektronik integriert werden kann, um diese mit endlos sauberer Energie zu versorgen“, schreibt das Unternehmen auf der Produktseite der Solarfolie. Sie unterscheidet sich von herkömmlichen glasbedeckten Panels, weil sie ohne Leiterbahnen auskommt. Außerdem sei sie unempfindlich gegenüber Teilabschattungen, die den Wirkungsgrad von Photovoltaikmodulen normalerweise drastisch verringern.

Schwedisches Start-up entwickelt Indoor-Solarzelle weiter

Eigentlich gibt es schon seit Jahrzehnten Solarzellen für den Innenbereich. Zum Beispiel wurden bereits in den 70er-Jahren solarbetriebene Taschenrechner eingeführt. Im Jahr 1988 entwickelten Forschende der UC Berkeley in Kalifornien eine kostengünstige, hocheffiziente Farbstoffsolarzelle, die sowohl halbflexibel als auch halbtransparent war.

Fili und Exeger-Mitbegründer Henrik Lindström entwickelten aus dieser Technologie mehr als 20 Jahre später ein neues Elektrodenmaterial, das eine 1.000-mal bessere Leitfähigkeit verspricht. Es ist Grundlage für die Powerfoyle-Zelle, die mittlerweile im kommerziellen Maßstab produziert wird.

Laden ohne Kabel: In diesen Geräten ist die Solarzelle bereits verbaut

Bereits im Dezember 2023 erhielt Exeger ein Darlehen über 35 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB). Das Geld soll in den Ausbau der Produktion fließen, um die anhaltende Nachfrage zu befriedigen. Die schwedische Clean-Tech-Start-up soll damit in der Lage sein, bis zu 2,5 Millionen Quadratmeter seiner patentierten Solarzellen pro Jahr zu produzieren.

Bisher konnten die Schweden ihre Erfindung in sieben handelsübliche Produkte integrieren, darunter Kopfhörer, kabellose Lautsprecher und ein Fahrradhelm. Sechs weitere sollen Folgen. Zu Exegers Kunden gehören Adidas, Phillips, Urbanista und 3M. Laut Independent befindet sich das Start-up aber auch in Gesprächen mit LogiTech und Apple.

Allerdings sind Fili und sein Team nicht die einzigen, die sich mit der Entwicklung von Indoor-Solarzellen beschäftigen. Das US-Unternehmen Ambient Photonics bietet nach eigenen Angaben die „weltweit leistungsstarke Indoor-Solarzelle“ an. Sollte die Technologie ihren Weg in die Haushalte der Welt finden, könnte sie erheblich bei der Reduzierung von Elektronikschrott helfen. Schätzungen zufolge landen jährlich beispielsweise etwa 3,1 Milliarden Einwegbatterien im Müll.

Derzeit kann die Solarfolie von Exeger nur kleinere Geräte mit Energie versorgen. Energieintensivere Gegenstände wie Laptops und Smartphones bleiben zunächst außen vor. Allerdings erforscht das schwedische Unternehmen bereits eine solarbetriebene Tablet-Hülle, die so viel Energie liefern soll, dass User sie selten bis nie aufladen müssten. Fili will mit seinem Produkt die Technik-Welt verändern: „Unsere Enkelkinder werden darüber lachen, dass wir Kabel hatten.“

Auch interessant: 

  • Forscher entwickeln stabile Kleidung mit integrierten Solarzellen
  • Solarpaket I: Das ändert sich jetzt bei Balkonkraftwerken
  • 7 verrückte Dinge, die du mit einem Elektroauto laden kannst
  • Diese 10 Haushaltsgeräte verbrauchen am meisten Energie
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:AkkuForschungGadgets
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?