Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Strafzölle China Elektroautos BYD Nio EU Deutschland Wirtschaft
MONEY

Strafzölle auf E-Autos aus China: Eine Katastrophe für Verbraucher und Wirtschaft

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
BYD
Teilen

Die EU will Strafzölle auf E-Autos aus China erheben. Das könnte nicht nur einen Handelskrieg auslösen, sondern der deutschen Wirtschaft mehr schaden als nutzen. Für Verbraucher käme es einer Katastrophe gleich. Im Kampf gegen den Klimawandel wäre es: eher kontraproduktiv. Ein Kommentar. 

Die EU will Strafzölle auf Elektroautos aus China erheben. Das geht aus einer offiziellen Mitteilung hervor. Demnach
kam die Europäische Kommission „vorläufig zu dem Schluss, dass die Wertschöpfungskette für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (Battery Electric Vehicles – BEV) in China von unfairen Subventionen profitiert, wodurch BEV-Hersteller in der EU der Gefahr eines wirtschaftlichen Schadens ausgesetzt sind“.

Die Lösung der EU sind Strafzölle auf den Import von E-Autos aus China. In Zahlen: E-Autobauer BYD soll mit einem Sonderzoll von 17,4 Prozent belegt werden, während Auto- und Motorradhersteller Geely 20 Prozent zahlen soll. Den staatlichen chinesischen Autokonzern SAIC soll es mit einem Strafzoll von 38,1 Prozent am härtesten treffen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Strafzölle auf E-Autos aus China: Mehr Schaden als Nutzen?

Das alles mag zunächst einmal logisch erscheinen, da E-Autobauer aus China mit deutlich geringeren Preisen daherkommen und die hiesige Industrie schwächen könnten. Doch die Betonung liegt im Konjunktiv, denn Elektroautos aus China spielen in Deutschland bislang kaum eine Rolle.

Mit Blick auf die Zukunft mag das anders aussehen. Doch zum aktuellen Zeitpunkt reichen die Strafzölle auf E-Autos aus China einem Gedankenspiele, das von der Wand bis zur Tapete reicht. Denn die Pläne der EU könnten der deutschen Wirtschaft, Verbrauchern und dem Kampf gegen den Klimawandel derzeit sogar mehr schaden als nutzen.

Ein Handelskrieg mit China hätte dramatische Folgen

Die deutsche Automobilindustrie glaubt ohnehin nicht, dass E-Autos aus China eine Gefahr darstellen. Denn Hersteller wie BMW, VW und Daimler sind der Meinung, dass sie bessere Fahrzeuge produzieren.

Fakt ist jedoch, dass Peking dortige Autohersteller schier mit Subventionen überschüttet. So erhielt E-Autobauer BYD kürzlich einen Zuschuss in Höhe von umgerechnet zwei Milliarden Euro. Die Folge: Überkapazitäten, die bei einer geringen Nachfrage innerhalb Chinas dazu führen, dass chinesische Hersteller ihre Fahrzeuge zu Dumpingpreise im Ausland verkaufen.

Diese Preisschlacht könnte hiesigen Hersteller schaden und Arbeitsplätze gefährden. Doch China ist auch auf den europäischen Markt angewiesen, da chinesische Produzenten in den USA quasi chancenlos sind. Für europäische Verbraucher kann das alles aber auch von Vorteil sein.

Denn China schenkt Autokäufern gewissermaßen Geld, da sie Tausende Euro beim Autokauf sparen können. Trotz längerer Lieferketten sinkt hierzulande durch mehr E-Autos langfristige außerdem der CO2-Ausstoß. Ähnlich ist es bei Solaranlagen, bei denen Strafzölle schon eher Sinn ergeben würden, hätten CDU und FDP der hiesigen Solarindustrie durch das Streichen von Subventionen nicht den Gar ausgemacht.

Strafzölle gegen China sind zum jetzigen Zeitpunkt kontraproduktiv

Zugegeben: China-Importe haben der US-amerikanischen Wirtschaft in der Vergangenheit massiv geschadet. Arbeitsplätze gingen verloren. Vor diesem Hintergrund erscheinen die Pläne der EU nachvollziehbar. Zum aktuellen Zeitpunkt würde der ökonomische Effekt von Strafzöllen jedoch verpuffen, da E-Autos aus China sowohl in Deutschland als auch der EU kaum eine Rolle spielen.

Das könnte sich zwar ändern, allerdings würden solche Zölle vermutlich auch deutschen und europäischen Herstellern schaden, die in China produzieren oder von dort Bauteile beziehen. Peking könnte im Gegenzug außerdem Strafzölle auf importierte Autos aus der EU oder Deutschland erheben – oder den Export von Bauteilen teurer machen.

Die Folge wäre: Ein Handelskrieg, der niemandem hilft. Wichtiger als Strafzölle erscheinen mir deshalb nicht nur Kompromisse und Verhandlungen, um China klarzumachen, dass es seine Überkapazitäten nicht in der EU verscherbeln kann und sich in puncto Auto-Software an unsere Gesetze halten muss. Sondern auch Eingeständnisse, um unserer Wirtschaft und dem Kampf gegen den Klimawandel nicht noch mehr zu schaden.

Auch interessant: 

  • Laut ADAC: Es gibt keine Alternative zur Elektromobilität
  • 60 Prozent weniger CO2 – wenn EU Batterien für E-Autos selbst produziert
  • Alles nur Betrug? Der angebliche Öko-Diesel HVO100 ist nur eine Scheinlösung
  • Was genau ist CO2 und welche Rolle spielt es in unserer Atmosphäre?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:ChinaElektromobilitätEuropäische Union (EU)Politik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?