Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
was ist CO2, was ist Kohlenstofdioxid
GREEN

Was genau ist CO2 und welche Rolle spielt es in unserer Atmosphäre?

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ jozsitoeroe
Teilen

Kohlendioxid, kurz CO2, ist ein fester Bestandteil der Erdatmosphäre. Das Gas spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung der Temperaturen auf unserem Planeten und hat Einfluss auf das irdische Leben. Durch menschliche Aktivitäten hat die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre jedoch deutlich zugenommen. Die Folge: der Klimawandel. Um dieses Problem zu verstehen und anzugehen, ist es wichtig ein Verständnis dafür zu schaffen, was CO2 überhaupt ist. 

Was ist CO2?

CO2 ist ein farbloses und geruchloses Gas. Es besteht aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen. Daher der Name: Kohlestoffdioxid, das natürlicherweise in der Erdatmosphäre vorkommt. Dort spielt es eine zentrale Rolle im sogenannten Kohlenstoffkreislauf. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der den Austausch von Kohlenstoff zwischen Atmosphäre, Ozeanen, Boden, Pflanzen und Tieren reguliert.

Pflanzen absorbieren CO2 wiederum mittels Photosynthese aus der Luft und wandeln es in organische Verbindungen um. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt. Dieser Prozess reguliert das Gleichgewicht der Gase in der Atmosphäre und das Pflanzenleben.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

CO2 ein zwar grundsätzlich ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre. Allerdings haben menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Öl und Erdgas), die Rohdung von Wäldern und industrielle Prozesse dafür gesorgt, dass die Konzentration von Kohlestoffdioxid massiv angestiegen ist.

Kohlenstoffdioxid verstärkt Treibhauseffekt

Die Verbrennung fossiler Brennstoffe setzt große Mengen CO2 frei. Die Folge: Der Treibhauseffekt verstärkt sich. Dieses Phänomen tritt auf, wenn bestimmte Gase wie CO2, Wärme in der Erdatmosphäre einfangen. Das führt wiederum zu einem Anstieg der weltweiten Temperaturen – auch globale Erwärmung genannt.

Der Anstieg des CO2-Levels zieht außerdem umfassende Veränderungen in Wettermustern mit sich: Die polaren Eiskappen schmelzen ab, die Meeresspiegel steigen an und es kommt zu Störungen von Ökosystemen und der Biodiversität. Diese Auswirkungen stellen große Herausforderungen für die Gesellschaft dar.

Darunter: Nahrungsmittelknappheit, Extremwetter, eine mangelnde Wasserversorgung und die Verbreitung infektiöser Krankheiten.

CO2-Emissionen: Maßnahmen zur Minderung

Da der Anstieg der CO2-Emissionen bereits zu Umweltproblemen geführt hat, bedarf es Maßnahmen zur Minderung von Kohlenstoffdioxid und zur Bekämpfung des Klimawandels – und zwar auf mehreren Ebenen.

Erneuerbare Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft stellen dabei eine wichtige Säule dar, denn sie verringern die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und reduzieren dadurch Emissionen. Weitere Stellschrauben: Eine Verbesserung der Energieeffizienz, Technologien zur Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoffdioxid und die Aufforstung der Wälder.

Allerdings bedarf es auch Maßnahmen, um die bereits entstandenen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Investitionen in die Modernisierung von Infrastrukturen, die Katastrophenvorsorge und eine nachhaltige Landwirtschaft können etwa dabei helfen, die Risiken zu minimieren.

Dafür ist jedoch kollektives Handeln nötig – sowohl als lokaler, nationaler und globaler Ebene. Entsprechende politische Rahmenbedingungen, Aufklärungskampagnen und eine internationale Zusammenarbeit sind entscheidend, um Fortschritte bei der Reduzierung von Emissionen zu erzielen und unseren Planeten für künftige Generationen zu schützen.

Fazit: Was ist CO2?

Kohlendioxid ein grundlegender Bestandteil der Erdatmosphäre. Das Gas spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas auf der Erde und der Unterstützung des Lebens.

Obwohl der Ansteig der CO2-Emissionen durch menschliche Aktivitäten bereits zu Umweltprobleme geführt hat, wecken viele Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel Hoffnung auf eine nachhaltige Zukunft.

Durch ein Verständnis der Natur, den Auswirkungen von CO2 und entschlossenes Handeln lassen sich die Auswirkungen jedoch bewältigen. Dafür müssen wir jedoch gemeinsam an einem Strang ziehen – für eine gesünderen Zukunft.

Auch interessant: 

  • Sorgen Windräder für Lärmbelästigung? Ein Faktencheck!
  • Schwimmende Windräder könnten Energieausbeute massiv erhöhen
  • Faktencheck: Wie viele Vögel sterben durch Windräder?
  • Wärmepumpe: Lüge oder Wahrheit? 6 Mythen im Faktencheck
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CO2Klima
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?