Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz, Herzproblemen
TECH

CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Unsplash.com/engin akyurt
Teilen

Forscher aus Großbritannien haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Tausende Menschen langfristig vor Herzproblemen bewahren könnte. Hintergrund ist ein neues System, das Risikopatienten identifizieren soll.

In den vergangenen Jahren hat Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen Einzug erhalten. Neben dem privaten Einsatz von Tools wie ChatGPT, nutzen auch immer mehr Unternehmen KI. Ein aktuelles Beispiel aus Großbritannien zeigt nun, inwieweit Künstliche Intelligenz Leben retten könnte. Denn ein neues System soll Personen identifizieren, die in den nächsten zehn Jahren wahrscheinlich einen Herzinfarkt erleiden werden.

Derzeit evaluiert das National Institute for Health and Care Excellence (Nice), ob die Künstliche Intelligenz bald standardmäßig für britische Bürger zur Verfügung stehen soll. Eine Entscheidung erwarten Experten bereits für Ende des Jahres.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Wissenschaftler hinter dem Projekt arbeiten auch an ähnlichen KI-Systemen, um Schlaganfälle und andere Krankheiten wie Diabetes vorherzusagen. Dafür kam die Technologie bereits in mehreren Krankenhäusern testweise zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz ermittelt das Risiko von Herzproblemen

Die bisherigen Ergebnisse erscheinen äußerst vielversprechend. Mehr als 300.000 Menschen in Großbritannien erleiden jedes Jahr starke Brustschmerzen und erhalten in der Folge eine Untersuchung mit CT-Scans. Weniger als 20 Prozent dieser Patienten haben jedoch tatsächlich gefährliche Verengungen ihrer Koronararterien.

Die restlichen 80 Prozent schicken Ärzte oft ohne Medikamente wieder direkt nach Hause. Und das, obwohl viele von ihnen später schwere oder tödliche Herzereignisse erleiden. Das Forschungsteam der Universität Oxford entwickelte deshalb eine Methode, um verborgene Informationen in CT-Scans sichtbar zu machen.

Diese könnten Hinweise auf gefährliche Entzündungen in den Arterien liefern. Das ermöglicht es Ärzten, vorbeugende Behandlungen wie entzündungshemmende Medikamente zu verabreichen. Die KI-Technik nutzt Daten über die Eigenschaften von Plaques in den Koronararterien und Veränderungen im Fettgewebe. Das hilft, um entzündete Arterien zu identifizieren und wichtige Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand der Herzarterien abzuleiten.

Einsatz auch in Europa denkbar

Die Risikofaktoren ermittelten die Forscher zunächst anhand von US-amerikanischen Fallstudien. Inzwischen liegen aber Daten von 40.000 echten Patienten in britischen Krankenhäusern vor. Die Studie zeigte, dass die Ärzte in 45 Prozent der Fälle die Behandlung eines Patienten aufgrund der von der KI bereitgestellten Daten änderten. Diese Behandlungen umfassen etwa die Verabreichung von Medikamenten wie Colchicin, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.

Das Team plant, die Technologie auch in den USA einzuführen. Dort prüft derzeit die Food and Drug Administration (FDA) eine Zulassung. In Europa ist die Nutzung bereits in Form von klinischen Studien möglich. Die Einführung könnte ein großer Schritt nach vorn in der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein.

Auch interessant:

  • USA: KI streicht Krankenkassen-Leistungen und diskriminiert Menschen
  • Wyoming: Künstliche Intelligenz soll Bürgermeister werden
  • Aus Wasser und Salz: Forscher entwickeln künstliche Synapse, die wie Gehirn funktioniert
  • Künstliche Intelligenz: Neue Systeme sollen Texte erkennen, die KI verfasst hat
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:GesundheitKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?