Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Warnhinweise auf Mogelpackungen
ENTERTAINMONEY

Irreführung: Verbraucherzentrale fordert Warnhinweise auf Mogelpackungen

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ poravute
Teilen

Immer mehr Produkte im Handel führen Verbraucher in die Irre. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat 2023 über 100 solcher Mogelpackungen identifiziert – ein neuer Höchstwert. Versteckte Preiserhöhungen lassen sich aber nicht immer auf den ersten Blick erkennen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert deshalb Warnhinweise auf Mogelpackungen. 

Eine Packung Streichfett hat auf einmal nur noch 400 Gramm statt 500 Gramm Inhalt oder ein Orangensaft wird vom Fruchtsaft zum Fruchtnektar mit Zuckerwasser – bei gleichbleibendem oder sogar höheren Preis. Solche sogenannten Mogelpackungen tauchen im Handel immer häufiger auf.

Für viele Verbraucher sind solche versteckten Preiserhöhungen auf den ersten Blick oft nicht zu erkennen. In Frankreich müssen Lebensmitteleinzelhändler ab dem 1. Juli 2024 Mogelpackungen deshalb mit einem entsprechen Hinweise im am Regal kennzeichnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Verbraucherzentrale fordert Warnhinweise auf Mogelpackungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentrale Hamburg fordern die Bundesregierung aktuell dazu auf, Mogelpackungen zu regulieren. Das geht aus einer offiziellen Mitteilung hervor. Die Bundesregierung müsse Verbraucher demnach besser vor versteckten Preiserhöhungen im Supermarkt schützen. vzbv-Vorständin Ramona Pop dazu:

Verbraucher:innen müssen Mogelpackungen beim Einkauf auf einen Blick erkennen können. Produkte mit veränderten Zusammensetzungen oder niedrigerer Füllmenge bei gleichem oder höherem Preis sollten für mindestens sechs Monate mit einem Warnhinweis versehen werden.

Die Verbraucherzentrale Hamburg führt derweil seit einigen Jahren eine Liste mit Mogelpackungen. Im Jahr 2023 hat sie über 100 solcher Produkte mit versteckten Preiserhöhungen identifiziert – ein neuer Rekord. Laut vzbv ist es auch 2024 bereits zu vielen Beschwerden gekommen. Bei Mogelpackungen unterscheiden man derweil:

  • „Shrinkflation“: Veränderung des Inhalts bei gleichbleibendem oder steigendem Preis.
  • „Skimpflation“: Austausch von hochwertigen Zutaten durch kostengünstigere Inhaltsstoffe.

Verbrauchertäuschung: Bundesregierung soll handeln

Die Verärgerungen der Menschen sei derzeit groß. Denn in Zeiten hoher Lebensmittelpreise sparen vieler Hersteller an Inhalt und Qualität – ohne es Verbrauchern transparent mitzuteilen. Der vzbv fordert die Bundesregierung deshalb zum Handeln auf. Michael Knobloch, Vorstand der Verbraucherzentrale Hamburg, dazu:

Viele Menschen bemerken nicht, wenn sie bei ihrem täglichen Einkauf zu einer Mogelpackung greifen. Eine reduzierte Inhaltsmenge bei gleichbleibendem Preis fällt oft nicht direkt auf. Noch schwieriger ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erkennen, wenn Hersteller hochwertige Zutaten durch minderwertige austauschen.

Das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) hat im Juni 2023 bereits in einem Eckpunktepapier angekündigt, Mogelpackungen verbieten zu wollen. Dieses Vorhaben liegt seitdem allerdings in der Ressortabstimmung. Die Verbraucherzentralen fordern daher, dass das BMUV das Thema endlich angeht. Auch auf EU-Ebene sollten Mogelpackungen reguliert werden, so die Forderung.

In Ungarn und in Frankreich müssen Lebensmitteleinzelhändler entsprechende Produkte etwa durch einen Hinweis am Regal kennzeichnen. Laut vzbv sei das aber allenfalls eine Übergangslösung. „Es müssen diejenigen in die Pflicht genommen werden, die Mogelpackungen in Umlauf bringen. Und das sind die Hersteller“, so Ramona Pop. Außerdem solle es eine Meldestelle für Verbraucher gegebene.

Auch interessant: 

  • Per Gesetz: Mieter erhalten Recht auf Balkonkraftwerk – das ändert sich jetzt
  • Neuer Rekord: Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland nimmt zu
  • Goldener Windbeutel: Negativpreis für dreisteste Werbelüge geht an die Obsties von Alete
  • Doppelsteuer: Schafft endlich die Steuer auf die Rente ab!
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Social Media Content Creator (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Product Manager – IT / Microsoft 365 / ...
glueckkanja AG in Offenbach am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
THEMEN:RechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BMW X1 Auto SUV Straße
MONEY

Die beliebtesten SUV in Deutschland

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

Trade Republic Private Equity Risiken
MONEY

Trade Republic: Die Risiken von Private Equity-Investments

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Wasch-Würfel Chrambl Höhle der Löwen Waschen
MONEY

Wasch-Würfel: 9 Fragen an Chrambl aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?