Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
One Million Checkboxes
ENTERTAIN

One Million Checkboxes: Das unendliche Spiel, in dem du Kästchen anklicken musst

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Screenshot/BasicThinking
Teilen

In dem Spiel One Million Checkboxes tobt ein weltweiter Kampf um eine Million angeklickte Kästchen, der wohl noch lange kein Ende gefunden hat.

Im Rahmen der Digitalisierung und des Homeoffice entwickelte sich vielerorts ein regelrechter Produktivitätswahn. Viele Menschen verwechseln Beschäftigungen mit langfristig sinnvoller Produktivität. Dabei kristallisierte sich ein häufig eingesetztes Tool zum Nachverfolgen des eigenen Fortschritts heraus: die klassische To-do-Liste.

Doch nicht nur auf eigenen Listen sind wir mit dem Setzen von Häkchen konfrontiert. Viele Websites und Apps fordern Nutzer ständig dazu auf, verschiedenen Datenschutzeinstellungen und Cookies zuzustimmen. Diese Anfragen sind eine direkte Folge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die sicherstellen soll, dass User die Kontrolle über ihre Daten behalten. Allerdings führt dies oft zu Frustration und zu einer Zustimmung ohne wirkliche Kenntnis der Inhalte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

One Million Checkboxes: Der unendliche Kampf um das Anklicken von Kästchen

Für all diejenigen, die noch immer nicht ausreichend Häkchen gesetzt haben, bietet das Spiel One Million Checkboxes nun eine skurrile Herausforderung. Wer auf ausgefüllte Boxen Wert legt, der bekommt es bei einem Blick auf das Spielfeld nämlich durchaus mit Angst zu tun. Denn kontinuierlich aktivieren und deaktivieren Nutzer weltweit die einzelnen Kästchen.

Dabei ist ein Kampf um die eine Million angeklickten Boxen ausgebrochen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind etwa 760.000 Boxen bereits abgehakt (Stand: 4. Juli 2024). Etwa 240.000 Kästchen sind damit noch offen, die die Aufmerksamkeit der Nutzer erfordern. Und das nur solange, bis ein anderer Nutzer eine Checkbox wieder entfernt.

Ausgang des Spiels ist noch unklar

Doch was passiert, wenn die Nutzer alle Boxen angeklickt haben? Das ist bisher nicht ganz klar. Bei einem ähnlichen Projekt des Spieledesigners Peter Molyneux durfte der Nutzer, der den finalen Mausklick ausführte, eine Regel für das nächste Spiel festlegen.

Bis dahin bleiben wohl nur zwei Optionen. Entweder beteiligst du dich im Kampf um die abgehakten Checkboxen oder du lässt das Spiel links liegen. One Million Checkboxes zeigt jedoch auf eindrucksvolle Art und Weise, dass es im Kampf um die digitalen Checkboxen in unserem Leben wohl nie ein Ende geben wird.

Auch interessant:

  • Verstecktes Minispiel: So kannst du Emoji-Pong auf Instagram spielen
  • Downpour: Mit dieser App kannst du eigene Smartphone-Spiele erstellen
  • CriticGPT: Neues KI-Modell von OpenAI soll Fehler in ChatGPT erkennen
  • TikTok-Trend: Was bedeutet eigentlich der Begriff Pookie?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:GamingInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?