Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was ist der Nutri-Score Studie Berechnung
MONEYSOCIAL

Studie offenbart: Der Nutri-Score funktioniert – aber anders als erwartet

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Fabian Peters
Nutri-Score
Teilen

Der Nutri-Score ist ein System, das die Nährwerte von Lebensmitteln kennzeichnet. Es soll zu zum Kauf hochwertiger Produkte anregen. Laut einer aktuellen Studie funktioniert das durchaus – allerdings anders als erwartet. 

Seit 2020 informiert der Nutri-Score Verbraucher in Deutschland darüber, wie die Nährwerte von Lebensmitteln im Vergleich zu Produkten der selben Kategorie ausfallen. Das System soll dabei helfen, verarbeitet Lebensmittel direkt miteinander zu vergleichen.

Für die Lebensmittelindustrie ist die Angabe des Nutri-Scores freiwillig. Viele Unternehmen sind jedoch skeptisch. Verbraucherschützer kritisieren derweil, dass die fünfstufige Skala des Labels nicht immer nachvollziehbar ist. Außerdem müsse die sogenannte Lebensmittelampel europaweit verpflichtend sein, um zu funktionieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score umfasst eine fünfstufige Skala mit den Buchstaben A bis E, die unterschiedliche Farben haben und an das Spektrum einer Ampel angelegt sind: dunkelgrün, hellgrün, gelb, orange und dunkelorange

Diese sogenannte Lebensmittelampel basiert auf einem Bewertungsalgorithmus, der anzeigen soll, wie verarbeitete Lebensmittel mit Blick auf ihre enthaltenen Nährstoffe abschneiden. Die Skala eignet sich jedoch nur zum Vergleich von Produkten in einer bestimmten Kategorie.

Heißt konkret: Der Nutri-Score trifft keine Aussage darüber, wie der Nährstoffgehalt einer Tiefkühlpizza im Vergleich zu einer Packung Toastbrot ist. Er zeigt aber beispielsweise an, welches Müsli in puncto Nährstoffen besser abschneidet.

Ein Einkauf von Produkten, die auf der Skala alle „grün“ gekennzeichnet sind, bedeutet daher nicht zwangsläufig, dass diese auch alle gesund und ausgewogen sind.

Nutri-Score funktioniert anders als erwartet

Um den Nutri-Score ausgewogener zu gestalten und damit Verbraucher ihn besser nachvollziehen könne, wurde die Berechnungsmethode angepasst. Sie trat am 31. Dezember 2023 in Kraft. Bis Ende 2025 greift allerdings eine Übergangsfrist. Sie soll verhindern, dass bereits produzierte Produkte oder Verpackungen entsorgt werden müssen.

Spätestens ab dem 1. Januar 2026 dürfen Unternehmen nur noch den Nutri-Score mit der neuen Berechnungsmethode verwenden. Das Problem: Theoretisch können zwei unterschiedliche Scores im Umlauf sein – zulasten der Vergleichbarkeit.

Eine aktuelle Studie zur Wirksamkeit des Nutri-Scores zeigt derweil, dass viele Verbraucher sich bereits ohnehin von der Lebensmittelampel beeinflussen lassen. Zu diesem Ergebnis kamen zwei Forscher, die das Kaufverhalten von 296 Menschen untersuchten.

Gefahr der Irreführung

Anders als erwartet bevorzugten die meisten Teilnehmer aber nicht Produkte mit positivem Nutri-Score, sondern mieden Produkte mit negativer Bewertung. Dieser Effekt sei unabhängig vom Alter und Geschlecht. Die Forscher führen diese Tatsache darauf zurück, dass viele Menschen die Lebensmittelampel zwar kennen, aber nicht verstehen.

Wie viele Verbraucherschützer sehen auch die Forscher deshalb die Gefahr der Irreführung. Der Nutri-Score basiere etwa auf Kennzahlen, mit denen Hersteller ihre Produkte gesünder wirken lassen können – ohne dass dies der Realität entspricht. Die überarbeitete Berechnungsmethode soll dem zwar einen Riegel vorschieben. Doch die Wissenschaftler fordern, dass es dazu zusätzlich vor allem Aufklärung in der Bevölkerung erfordert.

Auch interessant: 

  • Irreführung: Verbraucherzentrale fordert Warnhinweise auf Mogelpackungen
  • Per Gesetz: Mieter erhalten Recht auf Balkonkraftwerk – das ändert sich jetzt
  • Neuer Rekord: Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland nimmt zu
  • Goldener Windbeutel: Negativpreis für dreisteste Werbelüge geht an die Obsties von Alete
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator – Storytelling / Visual...
reputatio AG in Pforzheim
Social Media Manager (m/w/d)
Bürgermeister-Reuter-Stiftung in Berlin
Senior Social Media Manager:in (m/w/d)
I-Motion GmbH Events & Communication in Mülheim-Kärlich
Content Creator (m/w/d) – Schwerpunkt Text &a...
Umwelttechnik BW GmbH in Stuttgart
Social Media Manager (m/w/d)
DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA in München
Werkstudent Social Media Manager (m/w/d)
Savvy Communications Inh. Miriam Ernst in Berlin
Content Marketing Specialist (m/w/d)
Chemische Werke Kluthe GmbH in Heidelberg
Social Media Manager (m/w/d)
Volksbank Gronau-Ahaus eG in Gronau (Westfalen)
THEMEN:HandelLebensmittelMarketingVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?