Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flash Joule Heating
TECH

Flash Joule Heating: Nachhaltiges Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Felix Baumann
Aktualisiert: 31. Juli 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/Sigmund
Teilen

Forscher der Rice University haben eine Methode namens „Flash Joule Heating“ entwickelt, um Lithium-Ionen-Batterien zu recyceln. Die Materialrückgewinnung des Verfahrens soll bei 98 Prozent liegen. 

Unter der Leitung von James Tour entwickelten Forscher der Rice University kürzlich eine neuartige Methode zur Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien. Das verfahren trägt den Namen „Flash Joule Heating“ und ermöglicht eine schnelle Erwärmung von Batterieabfällen.

Dies führt zu einer magnetischen Trennung und einer 98-prozentige Rückgewinnung von Batteriemetallen. Die vorgestellte Technik bewahrt die strukturelle Integrität und Funktionalität der Materialien, was sie für eine Wiederverwendung ideal macht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Flash Joule Heating trennt Komponenten bei 2.230 Grad Celsius

Das Team zeigt, dass durch die Erwärmung von Batterieabfällen auf 2.500 Kelvin (etwa 2.230 Grad Celsius) innerhalb von Sekunden einzigartige Eigenschaften mit magnetischen Schalen und stabilen Kernstrukturen entstehen. Diese magnetische Trennung ermöglicht eine effiziente Reinigung der Materialien.

Besonders hervorzuheben ist, dass die Kobalt-basierten Batterie-Kathoden, durch die äußeren Spinell-Kobaltoxid-Schichten Magnetismus zeigten und das System diese leicht trennen konnte. Solche Kathoden finden etwa in Elektrofahrzeugen ihren Einsatz. Die Forscher berichten, dass diese Methode nicht nur eine hohe Rückgewinnungsrate bietet, sondern auch die Metallverunreinigungen signifikant reduziert. Gleichzeitig bleiben die Struktur und Funktionalität der Materialien erhalten.

Recycelte Materialien erhalten neues Leben in Kathoden

Das bedeutet, dass die recycelten Materialien am Ende so aufbereitet sind, um ein neues Leben in neuen Kathoden zu erhalten. Die Technik hat das Potenzial, die Batterieproduktion nachhaltiger zu gestalten und die Umweltbelastung durch Batterieabfälle zu reduzieren. Denn konventionelle Recyclingtechniken sind oft energieintensiv und haben erhebliche Umweltbelastungen.

Die neue Methode der Rice University bietet damit eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative. Der nächste Schritt besteht darin, die Technik in größerem Maßstab zu testen und anzuwenden. Insbesondere in der wachsenden Branche der Elektrofahrzeuge gibt es Bedarf. Viele Hersteller suchen bereits händeringend nach Methoden für ein nachhaltiges Recycling.

Auch interessant:

  • Gelee-Batterie: Forscher entwickeln neuartigen Akku – von Zitteraalen inspiriert
  • Forscher stellen umweltfreundliche Batterien aus alten Solarpanels her
  • Neue Lithium-Metall-Batterie: Doppelte Leistung und trotzdem umweltfreundlicher
  • China: Der größte Natrium-Ionen-Batteriespeicher der Welt nimmt Betrieb auf
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Technischer Mitarbeiter (m/w/d) Showproduktio...
Kulturinstitute Bochum AöR in Bochum
Mitarbeiter Marketing (m/w/d) Content, Social...
Steuerberaterkammer Stuttgart - Körpers... in Stuttgart
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Praktikum Onlinemarketing (m/w/d)
DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
THEMEN:BatterieRecycling
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

BREAK/THE NEWSTECH

Xpeng Iron: Weiblicher Roboter spaltet die Gemüter

CRM für Handwerksbetriebe
AnzeigeTECH

CRM für Handwerksbetriebe: Kundenanfragen, Auftragsplanung und Service digital steuern

ChatGPT Websuche deaktivieren OpenAI Künstliche Intelligenz
TECH

ChatGPT: So kannst du die Websuche deaktivieren

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?