Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Beschäftigtendatenschutzgesetz, Überwachung KI, Überwachungssoftware
MONEYTECH

Überwachung durch KI: Deutschland braucht ein Beschäftigtendatenschutzgesetz

Fabian Peters
Aktualisiert: 05. August 2024
von Fabian Peters
unsplash.com/ Alberto Rodríguez Santana
Teilen

Immer mehr Unternehmen setzen Überwachungssoftware ein, um ihre Angestellten zu kontrollieren. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten. Vor allem KI würde diese Entwicklung beschleunigen. Deutschland brauche deshalb endlich ein Beschäftigtendatenschutzgesetz, so die Forderung.

Um gegen den ungehemmte Überwachungsdruck am Arbeitsplatz vorgehen zu können, braucht Deutschland endlich ein umfassendes Beschäftigtendatenschutzgesetz. So lautet das Ergebnis eines aktuellen Gutachtens des Rates für Digitale Ökologie. Demnach droht aufgrund der digitalen Überwachung eine “ Dimension der Entfremdung von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite“.

Beschäftigtendatenschutzgesetz: Digitale Überwachung nimmt zu

Im Rahmen des Gutachten wurden verschiedene Fallbeispiele analysiert. Darunter die Arbeit in der Lagerhalle eines Logistikunternehmens, die mobile Arbeit und die Arbeit im Homeoffice. Das Ergebnis: Die digitale Kontrolle am Arbeitsplatz habe zugenommen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Autoren konzentrierten sich dabei sich vor allem auf automatisierte Überwachungssystem und Algorithmen. Programme und IT-Systeme von Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google und OpenAI würden dabei neue Kontrollmöglichkeiten eröffnen, indem Daten von Beschäftigten erfasst werden.

Außerdem würden viele deutsche Unternehmen spezielle Software nutzen, um herausfinden zu können, wie Angestellte Programme wie Skype, Slack oder Microsoft Office nutzen. Das Gutachten plädiert deshalb für ein umfassendes Beschäftigtendatenschutzgesetz, das das Bundesdatenschutzgesetz und die Datenschutzgrundverordnung DSGVO ergänzen soll

KI als „Überwachungskatalysator“

Ein solches Gesetz steht zwar bereits seit geraumer Zeit auf der Agenda. Allerdings sei die Notwendigkeit aufgrund der aktuellen digitalen Entwicklung dringender als zuvor. Denn vor allem Künstliche Intelligenz würde sich am Arbeitsplatz als regelrechter „Überwachungskatalysator“ entpuppen.

Dennoch spricht sich das Gutachten nicht grundsätzlich gegen eine Leistungskontrolle aus. Die Autoren fordern vielmehr Verhältnismäßigkeit und Fairness bei entsprechenden Kontrollen. Transparente Verfahren seien dafür eine unabdingbare Vorraussetzung. All das könne ein Beschäftigtendatenschutzgesetz regeln.

Das Problem: Kaum ein Gesetz hat einen so lange Vorgeschichte. Wie der Tagesspiegel berichtet, hat etwa der damalige Arbeitsminister Norbert Blüm (CDU) bereits in den 1990er Jahren von einem Beschäftigtendatenschutzgesetz gesprochen. Auch Olaf Scholz habe als Arbeitsminister der großen Koalition im Jahr 2009 eine entsprechende Verordnung in Aussicht gestellt.

Selbst im aktuellen Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition wird der Beschäftigtendatenschutz thematisiert. Die Bundesregierung verspricht darin Rechtsklarheit, um die Persönlichkeitsrechte von Arbeitgebern und Beschäftigten effektiv zu schützen. Dazu soll sogar bereits ein Gesetzesentwurf vorliegen. Laut Tagesspiegel blockiert die FDP jedoch die Umsetzung.

Auch interessant: 

  • Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
  • Dollar oder Daten: Was ist eigentlich Pay or Okay?
  • Neue Mindestgeschwindigkeit: „Recht auf schnelles Internet“ soll ausgebaut werden
  • Sicheres Onlineshopping: So erkennst du Kostenfallen im Internet

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d) Das Sc...
ECE in Berlin
Digital Marketing Manager (m|w|d)
Europa Park GmbH & Co Mack KG. in Rust
Praktikum Social Media (m/w/d)
REWE in Köln
Videoredakteur/-in und Content Creator/-in (m...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
THEMEN:DeutschlandKünstliche IntelligenzRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?