Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elektroautos schneller laden, E-Autos, Batterie
GREENTECH

Studie wirft Politik Patzer vor: Experte will Umweltprämie für E-Autos zurück

Beatrice Bode
Aktualisiert: 09. August 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ tieataopoon
Teilen

Es ist die Schuld der Politik, dass Deutschland im Übergang zur Elektromobilität um Jahre zurückgefallen ist, so eine aktuellen Studie. Experten fordern deshalb, die Umweltprämie für E-Autos schnellstmöglich zurückzubringen. 

Deutschland sei beim Umbau auf Elektromobilität um fünf Jahre zurückgefallen. Das berichtet unter anderem der Stern unter Berufung auf eine aktuelle Studie des Centers Automotive Research (CAR) in Bochum. Schuld seien sowohl die deutsche Regierung als auch die Opposition.

Wirtschaftswissenschaftler und CAR-Leiter Ferdinand Dudenhöffer sieht die Ursache vor allem in politischen Fehltritten und irreführenden Diskussionen in Berlin. Er warnt, dass Deutschland den Anschluss beim wichtigen Zukunftsthema der Mobilität verliere.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ende der Umweltprämie für E-Autos führte zu Verunsicherung

Die Studie zeigt, dass der Anteil vollelektrischer Fahrzeuge bei den Neuzulassungen im Jahr 2022 bundesweit mit 17,7 Prozent seinen Höchststand erreicht hatte. Inklusive Plug-in-Hybriden lag der Anteil sogar bei 31,4 Prozent. Im ersten Halbjahr 2024 sank er jedoch auf nur noch 12,5 Prozent. Zudem seien derartige Verkaufswerte laut CAR vor 2027 nicht mehr zu erwarten,

Laut Dudenhöffer sollte die Politik ihre Worte und Taten künftig besser abwägen. Autokäufer:innen seien sensibel, wenn es um Preise und politische Aussagen gehe. So führte beispielsweise das Ende der Verkaufsprämien für Plug-in-Hybride Anfang 2023 zu einem Absatzrückgang.

Als dann Anfang vergangenen Jahres die Umweltprämie für Elektrofahrzeuge auslief, verstärkte sich die Unsicherheit am Markt. Diese Entscheidung käme besonders von den Grünen und Wirtschaftsminister Robert Habeck. Laut Dudenhöffer also ausgerechnet von der Partei, die das Gegenteil erreichen wollte.

Ursula von der Leyen stellte zudem das EU-weite Verbrennerverbot zum Jahr 2035 öffentlich infrage. Damit habe sie ihren Teil zum Verkaufseinbruch beigetragen. Laut Dudenhöffer wurde die Diskussion um die „Rettung des Verbrennerantriebs“ von Parteien wie FDP, AFD, CDU, CSU und BSW daraufhin genutzt, um Wählerstimmen zu gewinnen. Synthetische Kraftstoffe erhielten gleichzeitig Lob, obwohl es weder auf Produktions- noch auf Kostenseite verlässliche Fakten gab.

Technologie der Zukunft: Dudenhöffer fordert neue Kampagne

Das zeigen zumindest die Zahlen: Im ersten Halbjahr 2024 waren 56,1 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge Benziner oder Diesel. Der Trend sei CAR zufolge noch umkehrbar, da die Preisspanne zwischen Verbrennern und Elektrofahrzeugen weiter schrumpft. Die schwache Nachfrage habe bereits zu niedrigeren Preisen für Batterien geführt. Verschärfte CO2-Vorgaben der EU ab 2025 könnten zudem höhere Rabatte auf Elektroautos erzeugen.

Professor Dudenhöffer fordert die sofortige Wiedereinführung einer Umweltprämie für E-Autos. Seiner Meinung nach sollte sie zwischen 5.000 und 6.000 Euro liegen. Auch die Industrie solle sich daran beteiligen. Der Experte spricht sich zudem für eine klare politische Kampagne aus. Sie soll die Vorteile von Elektrofahrzeugen als Hochtechnologie der Zukunft betonen.

Auch interessant: 

  • HVO100: Umwelthilfe misst erhöhte Stickoxid-Abgaswerte – lügt Minister Wissing?
  • Forscher stellen umweltfreundliche Batterien aus alten Solarpanels her
  • Umweltverschmutzung: Forscher vernichten Plastik mit Laserstahlen
  • E-Autos: So viel Reichweite frisst die Klimaanlage

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
THEMEN:DeutschlandElektroautosElektromobilitätPolitikUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?