Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fahrplan Zukunft FPD Kommentar Autopolitik
MONEY

Ein Rückschritt in die Vergangenheit: FDP beschließt „Fahrplan Zukunft“

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. August 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ toa555
Teilen

Die FDP rühmt sich häufig damit, eine innovationsfreundliche und zukunftsorientierte Partei zu sein. Das mag in macherlei Hinsicht stimmen. Doch der „Fahrplan Zukunft“, den die freien Demokraten beschlossen haben, gleicht nicht nur einem Rückschritt in die Vergangenheit. Er liest sich auch wie ein Satire-Beitrag. Ein Kommentar. 

Wenn es um Verkehrspolitik geht, heißt das für die FDP vor allem: Autopolitik. Dabei sollte eine Partei, die den Bundesminister für Verkehr und Digitales stellt, eigentlich breiter denken und die Interessen aller vertreten – nicht nur die der Autolobby. Doch die FDP mimt den Geisterfahrer in der Verkehrspolitik.

„Fahrplan Zukunft“: Die FDP macht Politik für die Vergangenheit

Wer dieser Tage über den sogenannten „Fahrplan Zukunft – Eine Politik für das Auto“ von der FDP stolpert, dürfte vielleicht dessen Echtheit hinterfragt oder beim Veröffentlichungsdatum noch einmal genauer hingeschaut haben. Denn das Positionspapier liest sich wie ein Aprilscherz oder ein Satire-Beitrag.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Immerhin der zweite Teil stimmt: „Politik für das Auto“. Fahrpläne gibt es hingegen vor allem bei der Deutschen Bahn. Inhaltlich entspricht der Beschluss vielmehr einem „Fahrplan Vergangenheit“. Denn: Nicht mal ein „Weiter so“, soll es sein. Zugegeben: Ein kostenloses Parken in Innenstädten und eine bundesweite Park-Flatrate klingen zunächst einmal garnicht so schlecht.

Doch spätestens bei der Argumentation wird es altertümlich wild. Denn die FDP will durch ein kostenloses Parken mehr Menschen in die deutschen Innenstädte locken. Dabei haben mittlerweile zahlreiche Studien ergeben, dass zuviele Parkplätze dem Einzelhandel sogar schaden können.

Als hätte Verkehrsminister Volker Wissing noch nie etwas von gesundheitsgefährdendem Fahrzeug-Feinstaub und überhitzten Städten durch zu wenig Grünflächen gehört, sollen es also mehr Asphaltwüsten und mehr Autos sein.

Ideologische Mobilitätspolitik gegen ideologische Mobilitätspolitik

Ein Tempolimit auf Autobahnen soll es laut FDP natürlich nach wie vor nicht geben. Doch dass sich ein Großteil der Autofahrer in Deutschland genau das wünscht und eine solche Maßnahme zu weniger Verkehrstoten führen würde: geschenkt!

Statt weniger Verkehrs- und Hitzetoten will die FDP also lieber dem Einzelhandel in den Innenstädten schaden. Denn: „Wir wollen keine ideologische Mobilitätspolitik“, so FDP-Generalsekräter Bijan Djir-Sarai. Und das soll der „Fahrplan Zukunft“ richten. Mit einer ideologischen Mobilitätspolitik – inklusive Bekenntnis zur Formel 1.

Dabei steht der Motorsport kaum zur Diskussion. Vielmehr prägt das Ziel eines starken und attraktiven öffentlichen Nahverkehrs die Debatten. Doch einen Fahrplan sieht die FDP offenbar nur dort, wo es ihn nicht gibt: beim Auto.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant: 

  • Ein viel zu spätes Urteil: Google hat ein Monopol – weil die Politik versagt hat
  • Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • Überwachung durch KI: Deutschland braucht ein Beschäftigtendatenschutzgesetz
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main
Manager/in Mitgliederkommunikation & Digi...
grosshandel-bw Verband für Dienstleistu... in Stuttgart
Mediendesigner / Content Creator (m/w/d) Foto...
August Rüggeberg GmbH & Co. KG, PFERD... in Marienheide
Social Media Manager (m/w/d)
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AutoPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

besten Krankenkassen Deutschland Kundenumfrage
MONEY

Die besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – laut Kundenumfrage

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

besten Arbeitgeber für Studenten Uni-Absolventen Wirtschaft
MONEY

Das sind die besten Arbeitgeber in Deutschland – für Studierende

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?