Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Dark Patterns, Cookies, Internet
TECH

Manipulation im Internet: Was sind eigentlich Dark Patterns?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 29. August 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / faithie
Teilen

Im Internet versuchen viele Akteure Aufmerksamkeit zu erlangen. Doch das geht nicht immer mit rechten Dingen zu. Das gilt auch, wenn sogenannte Dark Patterns zum Einsatz kommen. Wir erklären dir, was das ist und wie du dich vor Manipulation im Netz schützen kannst.

Auf vielen Websites im Internet geht es vor allem darum, möglichst lange zu halten. Oft werden dafür auch manipulativen Taktiken, sogenannte Dark Patterns, eingesetzt.

Diese folgen oft einem ähnlichen Schema. Wir verraten dir, welche Dark Patterns im internet lauern und wie du dich vor Manipulation schützen kannst.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was sind Dark Patterns?

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) bezeichnet Dark Patterns als „manipulative Designs oder Prozesse“. Diese sollen User im Internet zu einer bestimmten Handlung zu bringen.

Dark Patterns werden häufig verwendet, um an Ihre persönlichen Daten zu kommen oder Ihnen Abonnements und andere Verträge unterzujubeln.

Eines der wohl bekanntesten Beispiele sind die Pop-up-Fenster für Cookie-Einstellungen auf Websites. Denn diese sind oft so gestaltet, dass sie dazu verleiten, den größten und auffälligsten Button anzuklicken. Dadurch werden alle Cookies zugelassen.

Wer diese Einstellungen einschränken oder ändern möchte, muss sich oft mit dem Kleingedruckten auseinandersetzen. Außerdem kann es sein, dass diese Informationen schwer auffindbar sind oder Websites sie umständlich darstellen.

Webseiten und Apps sind instinktiv gestaltet

Mit den Dark Patterns werden menschliche Gewohnheiten ausgenutzt. Denn viele Websites und Apps sind inzwischen sehr intuitiv gestaltet.

Deshalb werden häufig Designs verwendet, die genaue diese intuitiven Reaktionen ansprechen. Informationen sind dabei nicht neutral dargestellt, sondern eher so, wie es den Interessen eines Shops oder einer Plattform dient.

„Wenn Sie häufig Websites besuchen, haben Sie beispielsweise gelernt, einen farbig hinterlegten Text als Button zu erkennen und wissen, dass dadurch eine Aktion ausgelöst wird“, erklärt der VZBV diese Verhaltensmuster. Genau diese nutzen Dark Patterns dann eben aus, „um gewünschte Handlungen herbeizuführen, die Sie vielleicht gar nicht tätigen wollten“.

Weitere Beispiele für Dark Patterns

Neben Cookie-Einstellungen gibt es weitere bekannte Dark Patterns, die auf Websites gern eingesetzt werden. So beispielsweise auch bei Anmeldungen zu Newslettern. Der VZBV zeigt hierfür das Beispiel zur Newsletter-Anmeldung: „Ich möchte mich nicht zum Newsletter anmelden.“

Es wird davon ausgegangen, dass User das „nicht“ an dieser Stelle eher überlesen und das Häkchen nicht setzen, da sie den Newsletter nicht abonnieren wollen. Dabei lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Formulierung zu werfen.

Ein weiteres beliebtes Dark Pattern ist das sogenannte „Confirmshaming“. User erhalte dabei zwar Wahlmöglichkeiten. Allerdings suggerieren ihnen Formulierungen wie „Ich mag keine Angebote“ bei der Newsletter-Abmeldung, dass sie etwas verpassen.

Die Verbraucherzentrale rät, sich in solchen Fällen kein schlechtes Gewissen machen zu lassen. Außerdem sei es ratsam, Buttons nicht zu schnell anzuklicken. Wie bei Newsletter-Formulierungen gilt es, die Texte genau zu lesen und die Optionen zu prüfen.

Auch interessant:

  • “Recht auf Abschalten”: Australier dürfen Anrufe nach Feierabend ignorieren
  • Deep Fission: Start-up will Atomreaktoren in der Erde versenken
  • Fake News erkennen: 3 Strategien, um Desinformation zu entlarven
  • Paradoxe Studienergebnisse: YouTube und TikTok sorgen für mehr Langeweile
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
Machado GmbH in Dieburg
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
THEMEN:AppsEvergreenInternetWebsite
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?