Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI kann Buchstaben R in „Strawberry“ nicht zählen
TECH

KI kann den Buchstaben „R“ in „Strawberry“ nicht zählen – das ist der Grund

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. September 2024
von Felix Baumann
Basic Thinking
Teilen

KI kann den Buchstaben „R“ in dem Wort „Strawberry“ nicht zählen. Doch woran liegt es, dass die meisten Systeme an so einer so vergleichbar einfachen Aufgabe scheitern?

Künstliche Intelligenz und vor allem große Sprachmodelle (LLMs) können viele Aufgaben auf beeindruckende Art und Weise erledigen. Mit Tools wie ChatGPT oder Google Gemini stellt das Verfassen von Aufsätzen und das Lösen komplexer Gleichungen oftmals kein Problem mehr dar.

Doch in manchen Fällen scheitern KI-Systeme an einfachen Dingen, wie der korrekten Schreibweise eines einzelnen Wortes. Es kommt etwa häufig vor, dass Künstliche Intelligenz auf die Frage, wie oft der Buchstabe „R“ in dem Wort „Strawberry“ vorkommt, die falsche Antwort liefert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Fehler verdeutlichen, dass KI-Systeme zwar extrem leistungsfähig, aber eben nicht menschlich sind. Denn Algorithmen „denken“ nicht wie wir und haben damit kein Verständnis für grundlegende sprachliche Konzepte wie Buchstaben oder Silben. Doch wieso sind komplexe mathematische Formeln oftmals kein Problem, während das englische Wort „Strawberry“ fast alle Modelle aus dem Konzept bringt?

KI kann „R“ in „Strawberry“ nicht zählen – wegen Aufspaltung in Tokens

Das liegt vorwiegend daran, dass LLMs auf Transformator-Architekturen basieren. Diese zerlegen die Text in sogenannte „Tokens“. Diese Tokens können je nach Modell ganze Wörter, Silben oder einzelne Buchstaben darstellen. Dabei wandelt ein Tool den eingegebenen Text in eine numerische Darstellung um, die dann das dahinterstehende KI-System verarbeitet.

So weiß die KI vielleicht, dass „straw“ und „berry“ zusammen „strawberry“ ergeben. Doch sie versteht nicht, aus welchen Buchstaben das Wort genau besteht. Dieser Mechanismus macht es der KI schwer, genaue Buchstaben oder deren Anzahl in einem Wort zu erkennen.

Eine der größten Herausforderungen bei dieser Problematik ist die Definition dessen, was ein „Wort“ für ein Sprachmodell bedeutet. Auch wenn es möglich wäre, eine perfekte Token-Vokabular-Liste zu erstellen, würden LLMs wahrscheinlich immer noch Schwierigkeiten haben, komplexere sprachliche Strukturen zu verarbeiten.

Verschiedene Sprachen folgen den verschiedensten grammatikalischen Regeln

Besonders schwierig wird es, wenn ein LLM mehrere Sprachen lernen muss. Denn einige Sprachen wie Chinesisch oder Japanisch haben keine Leerzeichen, um Wörter zu trennen. Das macht die Tokenisierung umso komplexer. Eine mögliche Lösung wäre, dass Sprachmodelle direkt mit einzelnen Zeichen arbeiten, anstatt eine Tokenisierung vorzunehmen.

Doch momentan ist das für Transformator-Modelle zu rechenintensiv. Während sich die Technologien weiterentwickeln, bleibt abzuwarten, wie gut zukünftige KIs mit diesen Herausforderungen umgehen können. Vielleicht ermöglicht die schier unendliche Rechenleistung eines Quantencomputers Künstlicher Intelligenz jedoch eines Tages, die Grammatik wie ein Mensch aufzunehmen und zu verstehen.

Auch interessant:

  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:EvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?