Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI kann Buchstaben R in „Strawberry“ nicht zählen
TECH

KI kann den Buchstaben „R“ in „Strawberry“ nicht zählen – das ist der Grund

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. September 2024
von Felix Baumann
Basic Thinking
Teilen

KI kann den Buchstaben „R“ in dem Wort „Strawberry“ nicht zählen. Doch woran liegt es, dass die meisten Systeme an so einer so vergleichbar einfachen Aufgabe scheitern?

Künstliche Intelligenz und vor allem große Sprachmodelle (LLMs) können viele Aufgaben auf beeindruckende Art und Weise erledigen. Mit Tools wie ChatGPT oder Google Gemini stellt das Verfassen von Aufsätzen und das Lösen komplexer Gleichungen oftmals kein Problem mehr dar.

Doch in manchen Fällen scheitern KI-Systeme an einfachen Dingen, wie der korrekten Schreibweise eines einzelnen Wortes. Es kommt etwa häufig vor, dass Künstliche Intelligenz auf die Frage, wie oft der Buchstabe „R“ in dem Wort „Strawberry“ vorkommt, die falsche Antwort liefert.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Diese Fehler verdeutlichen, dass KI-Systeme zwar extrem leistungsfähig, aber eben nicht menschlich sind. Denn Algorithmen „denken“ nicht wie wir und haben damit kein Verständnis für grundlegende sprachliche Konzepte wie Buchstaben oder Silben. Doch wieso sind komplexe mathematische Formeln oftmals kein Problem, während das englische Wort „Strawberry“ fast alle Modelle aus dem Konzept bringt?

KI kann „R“ in „Strawberry“ nicht zählen – wegen Aufspaltung in Tokens

Das liegt vorwiegend daran, dass LLMs auf Transformator-Architekturen basieren. Diese zerlegen die Text in sogenannte „Tokens“. Diese Tokens können je nach Modell ganze Wörter, Silben oder einzelne Buchstaben darstellen. Dabei wandelt ein Tool den eingegebenen Text in eine numerische Darstellung um, die dann das dahinterstehende KI-System verarbeitet.

So weiß die KI vielleicht, dass „straw“ und „berry“ zusammen „strawberry“ ergeben. Doch sie versteht nicht, aus welchen Buchstaben das Wort genau besteht. Dieser Mechanismus macht es der KI schwer, genaue Buchstaben oder deren Anzahl in einem Wort zu erkennen.

Eine der größten Herausforderungen bei dieser Problematik ist die Definition dessen, was ein „Wort“ für ein Sprachmodell bedeutet. Auch wenn es möglich wäre, eine perfekte Token-Vokabular-Liste zu erstellen, würden LLMs wahrscheinlich immer noch Schwierigkeiten haben, komplexere sprachliche Strukturen zu verarbeiten.

Verschiedene Sprachen folgen den verschiedensten grammatikalischen Regeln

Besonders schwierig wird es, wenn ein LLM mehrere Sprachen lernen muss. Denn einige Sprachen wie Chinesisch oder Japanisch haben keine Leerzeichen, um Wörter zu trennen. Das macht die Tokenisierung umso komplexer. Eine mögliche Lösung wäre, dass Sprachmodelle direkt mit einzelnen Zeichen arbeiten, anstatt eine Tokenisierung vorzunehmen.

Doch momentan ist das für Transformator-Modelle zu rechenintensiv. Während sich die Technologien weiterentwickeln, bleibt abzuwarten, wie gut zukünftige KIs mit diesen Herausforderungen umgehen können. Vielleicht ermöglicht die schier unendliche Rechenleistung eines Quantencomputers Künstlicher Intelligenz jedoch eines Tages, die Grammatik wie ein Mensch aufzunehmen und zu verstehen.

Auch interessant:

  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:EvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?