Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
C2PA
TECH

Ein System gegen Fake-Bilder im Internet: Was ist C2PA?

Felix Baumann
Aktualisiert: 10. September 2024
von Felix Baumann
C2PA
Teilen

C2PA ist ein offener technischer Standard, der dabei helfen soll, manipulierte Bilder und Videos im Internet zu entlarven. Ziel der gleichnamigen Vereinigung vieler namhafter Unternehmen ist es, das Vertrauen in digitale Inhalte wiederherzustellen und Falschinformationen zu bekämpfen. Doch wie funktioniert C2Pa?

Mittels generativer KI lassen sich mittlerweile nahezu realitätsgetreue Bilder und Videos erstellen. Dem untrainierten Auge fällt es jedoch immer schwerer, echte Inhalte von gefälschten zu unterscheiden. Besonders in sensiblen Bereichen wie bei politischen Wahlen oder aktuellen Nachrichten kann die Verbreitung manipulierter Bilder und Videos jedoch verheerende Auswirkungen haben.

Um das Problem zu bekämpfen, wurde der C2PA-Standard entwickelt. Das System soll sicherstellen, dass Menschen jederzeit in der Lage sind, digitale Inhalte anhand von eingebetteten Metadaten zu überprüfen. Denn diese können die Authentizität und mögliche Bearbeitungen offenlegen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist C2PA?

Die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) ist ein offener technischer Standard, der entwickelt wurde, um die Authentizität digitaler Inhalte sicherzustellen. Große Unternehmen wie Microsoft, Adobe, Google und Co. unterstützen diesen Standard und sind Teil einer gleichnamigen Vereinigung.

C2PA nutzt kryptografische Signaturen, um die Herkunft und etwaige Manipulationen von Bildern und anderen digitalen Inhalten zu verifizieren. In einer Zeit, in der sich mittels generative KI immer häufiger gefälschte Bilder und Videos erzeugen lassen, die schwer von echten Inhalten zu unterscheiden sind, erscheint das immer bedeutender.

Der C2PA-Standard funktioniert durch die Einbettung von Metadaten, die unter anderem den Zeitpunkt der Erstellung, die Kameraeinstellungen und mögliche Änderungen an dem Bild enthalten. Diese Informationen bettet das System in die Datei ein. Das soll es eine Überprüfung ermöglichen, die offenbart, ob ein Bild authentisch ist oder mittels KI oder andere Bearbeitungstools verändert wurde.

Wie funktioniert C2PA?

Die Funktion von C2PA lässt sich in drei Schritten beschreiben. Erstens müssen die Ersteller von Inhalten – wie Kamerahersteller oder Softwareentwickler – den C2PA-Standard übernehmen. Einige Kameras, wie Modelle von Sony und Leica, unterstützen bereits die Einbettung kryptografischer Signaturen in Fotos.

Auch Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop und Lightroom sind in der Lage, diese Signaturen zu verwenden und anzugeben. Diese beinhalten etwa Informationen darüber, wann und wie ein Bild mittels Software bearbeitet wurde.

Zweitens müssten Online-Plattformen wie soziale Netzwerke es ermöglichen, diese Metadaten auszulesen und sie den Nutzern anzeigen. Derzeit gibt es jedoch noch große Lücken bei der Implementierung, sodass viele Plattformen diese Informationen bisher nicht enthalten.

Drittens müssen Nutzer die Möglichkeit haben, die Metadaten selbst überprüfen und interpretieren zu können. Plattformen wie Facebook und Instagram haben zwar bereits damit begonnen, Inhalte mit KI-Markern zu versehen, aber die Verbreitung dieser Technologie ist noch begrenzt.

Herausforderungen bei der Implementierung

Obwohl C2PA einen robusten Standard bietet, ist die breite Einführung bisher nur langsam vorangekommen. Ein Hauptproblem ist die Interoperabilität, da viele Plattformen und Geräte den Standard bisher nicht unterstützen. Denn häufig nutzen Menschen ihr Smartphone für Fotos. Doch diesen fehlt bisher noch eine Unterstützung für C2PA.

Außerdem gibt es bislang keinen einheitlichen Ansatz, wie etwa soziale Netzwerke die Metadaten für ihre Nutzer anzeigen.

Trotz dieser Herausforderungen offenbart der C2PA-Standard eine vielversprechende Lösung für das Problem der Authentizität digitaler Inhalte. In einer Welt, die zunehmend von KI-generierten Inhalten wird, könnte er dabei helfen, Fälschungen zu entlarven und das Vertrauen in digitale Medien wiederherstellen.

Auch interessant:

  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • KI-Lücke: Künstliche Intelligenz sorgt für eine noch tiefere „digitale Kluft“
  • CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten
  • Wyoming: Künstliche Intelligenz soll Bürgermeister werden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:EvergreenKünstliche IntelligenzSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?