Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert ein 3D-Drucker, Funktionsweise, Bauweise, Computer, Print, 3D Print, Maschine, Ingenieurswesen, Maschinenbau, Technik, Hardware
TECH

Wie funktioniert eigentlich ein 3D-Drucker?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 10. September 2024
von Beatrice Bode
Adobe Stock/prescott09
Teilen

Ob Autoteile, Kopfhörer oder Prothesen: Mittlerweile gibt es kaum etwas, das sich nicht dreidimensional drucken lässt. Forscher arbeiten sogar daran, menschliche Organe zu produzieren. Doch wie funktioniert eigentlich ein 3D-Drucker? 

Vor einigen Jahren entstand ein immenser Hype rund um den 3D-Druck. Entwickler erzählten von fantastischen Visionen, die sie für die Zukunft der Technologie planen. Viele der Vorhersagen haben sich zwar noch nicht bewahrheitet. Trotzdem findet der 3D-Druck heute in zahlreichen Bereichen Anwendung – beispielsweise in der Forschung, im Bauwesen und in der Industrie.

3D-Druck existiert bereits seit knapp 40 Jahren

Der erste 3D-Drucker wurde offiziell von Chuck Hull entwickelt. Der Erfinder reichte 1984 eine Patentanmeldung für das Stereolithografie-Verfahren ein und bekam das Patent auch zugesprochen. Er ist ebenfalls für die Entwicklung der STL-Schnittstelle verantwortlich und gründete 1986 das Unternehmen 3D Systems. Unter der Bezeichnung SLA-1 brachte es im Jahr 1987 den weltweit ersten 3D-Drucker auf den Markt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ursprünglich kam die Technologie hauptsächlich für das sogenannte Prototyping in der Industrie zum Einsatz. Doch die Weiterentwicklung schritt schnell voran. Mittlerweile sind moderne 3D-Drucker erschwinglicher und benutzerfreundlicher und werden auch privat genutzt. Sogar komplette Häuser lassen sich mithilfe der Technologie herstellen.

Wie funktioniert ein 3D-Drucker?

Der 3D-Druck basiert auf dem Schicht-für-Schicht-Aufbau eines Objekts. Mithilfe eines additiven Verfahrens werden Materialien wie Kunststoff, Metall, Harz, Keramik oder Nahrungsmittel in vielen Layern übereinandergelegt, bis sie am Ende einen dreidimensionalen Gegenstand ergeben.

Bevor es zum eigentlichen Druck kommt, muss es allerdings zunächst ein digitales 3D-Modell geben. Eine Software zerlegt die Vorlage des zu druckenden Objekts in Hunderte dünne Schichten und exportiert eine Datei im sogenannten G-Code-Format. Dabei handelt es sich um eine ältere Programmiersprache, die dem Drucker genaue Anweisungen dazu liefert, wo das Material hinzugefügt werden soll.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Objekte in 3D zu drucken. Folgende Methoden sind derzeit am gebräuchlichsten:

  • FFF (Fused Filament Fabrication) oder FDM (Fused Deposition Modeling): Druck mithilfe von Spulen aus Kunststoff-Fasern
  • SLA (Stereolithografie): eine Technologie, die lichtempfindliches Harz verfestigt
  • PBF (Powder Bed Fusion): eine Reihe von pulverbasierten Verfahren, welche beispielsweise die Partikel mit leistungsstarken Lasern verschmelzen
  • Material- oder Binder Jetting: pulverförmiges Ausgangsmaterial wird an ausgewählten Stellen mit einem Binder verklebt

Die Vorteile des 3D-Drucks

Per 3D-Druck lassen sich hochkomplexe Objekte anfertigen, die mit konventionellen Methoden nicht hergestellt werden können. Einer der Hauptvorteile der Technologie ist allerdings die Geschwindigkeit.

Obwohl der eigentliche Druckvorgang Stunden oder sogar Tage beanspruchen kann, ist die Durchlaufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden meist geringer.

Auch interessant: 

  • Forscher nutzen KI und 3D-Druck, um Pflanzenzucht zu revolutionieren
  • Nachhaltig: Dieses Holzhaus aus dem 3D-Drucker soll Wohnungsnot lindern
  • Wie funktioniert eigentlich ein Hybrid-Auto?
  • Wie funktioniert eigentlich eine Klimaanlage?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:EvergreenTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?