Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter X Nackbilder Meldungen Studie
SOCIAL

Studie offenbart: Twitter ignoriert Meldungen zu Nacktbildern

Fabian Peters
Aktualisiert: 10. Oktober 2024
von Fabian Peters
unsplash.com/ Kelly Sikkema
Teilen

Forscher haben untersucht, ob und inwiefern X (ehemals Twitter) auf Meldungen zu Nacktbildern reagiert. Das Skurrile: Der Kurznachrichtendienst hat Inhalt, bei denen Urheberrechtsverletzungen gemeldet wurden, binnen Stunden gelöscht. Bilder, die als „nicht einvernehmliche intime Bilder“ eingestuft werden, befinden sich jedoch auch Wochen später noch auf der Plattform. 

X (ehemals Twitter) entfernt Nacktbilder offenbar nur, wenn Urheberrechtsverletzungen gemeldet werden. Meldungen zu anstößigen Inhalten, die als „nicht einvernehmlich intime Bilder“ eingestuft werden, entfernt der Kurzenachtendienst allenfalls erst Woche später – oder möglicherweise überhaupt nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern der University of Michigan.

Nacktbilder: Twitter ignoriert gemeldete Inhalte

Das Forschungspapier ist bislang zwar noch nicht durch das sogenannte Peer-Review-Verfahren gelaufen – sprich: Es wurde noch nicht von unabhängigen Wissenschaftlern überprüft. Allerdings erscheinen die Ergebnisse eindeutig. Denn die Forscher zeigen mitunter deutliche Geschwindigkeitsunterschiede bei Meldungen zu Nacktbildern auf.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Forscher luden im Rahmen ihrer Studie 50 KI-generierte Nacktbilder auf X hoch. Eine Hälfte davon über meldeten sie als „nicht einvernehmliche intime Bilder“ X-Mechanismus. Zu der anderen Hälfte reichten sie Urheberrechtsbeschwerden ein.

Das Ergebnis: Alle Bilder, die als Urheberrechtsverletzung gemeldet wurden, entfernte der Kurznachtichtendienst im Schnitt binnen 25 Stunden. Die Accounts, von denen die Nacktbilder stammen, wurden außerdem vorübergehend blockiert.

Alle anstößigen Inhalte, zu denen die Forscher Meldungen als „nicht einvernehmliche intime Bilder“ einreichten, befanden sich auch drei Wochen später noch auf der Plattform. Die Accounts mussten der Studie zufolge weder mit Konsequenzen rechnen, noch erhielten sie eine Benachrichtigung von X.

Forscher kritisieren schwammige Rechtslage

Die Forscher kritisieren in ihrem Papier jedoch nicht nur das nachlässige Vorgehen von X, sondern vor allem eine mangelnde und schwammige Rechtslage, die das Unternehmen ausnutzt:

Der krasse Gegensatz bei den Ergebnissen der Entfernung unterstreicht eine kritische Lücke in der Art und Weise, wie NCIM [nonconsensual intimate media] durch Plattformrichtlinien und nicht durch rechtlich durchgesetzte Mechanismen angegangen wird.

Die Studie bezieht vorrangig auf die USA und den Digital Millennium Copyright Act (DMCA). Dieser verpflichte Online-Plattformen dazu, Meldungen zu urheberrechtlich geschützten Inhalten unverzüglich zu bearbeiten. Gesetze gegen Deepfakes und KI-generierte Nacktbilder gibt es jedoch nur in einzelnen Bundesstaaten, weshalb in den USA keine eindeutige rechtliche Grundlage existiert, die X zu einer schnellen Bearbeitung solcher Inhalte veranlasst.

Die Forscher fordern deshalb eine Überarbeitung der Rechtssprechung, damit Meldungen zu anstößige Inhalte ebenso wie Urheberrechtsverletzungen priorisiert werden. Als Beispiel führen die Studienautoren die aktuellen Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union an, die in puncto Datenschutz und Nutzerzustimmung einen Schritt nach vorne darstellen würden.

Die EU arbeitet außerdem an einem Gesetz, das Nutzer besser vor digitalen Übergriffen schützen soll. Ziel ist es, sowohl nicht einvernehmlich veröffentlichte Inhalte als auch anstößige Deepfakes abzudecken.

Auch interessant: 

  • WHO warnt: Zu viel Social Media macht krank – das sind die Folgen
  • Telegram: So kannst du einen geheimen Chat starten
  • Ohne Zustimmung: LinkedIn verwendet Nutzerdaten automatisch für KI-Training
  • Desinformation: 5 Techniken, mit denen Menschen die Wissenschaft leugnen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Teamleiter Social Media (m/w/d)
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG in Bad Wimpfen bei...
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Elon MuskX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?