Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
4 Tage Woche Studie Ergebnisse Test Pilot
MONEY

Neue Studienergebnisse zur 4-Tage-Woche – nach 6 Monaten Testphase

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Bits and Splits
Teilen

Die 4-Tage-Woche kann in vielen Fällen funktionieren. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Münster. Die Forscher haben rund 40 Unternehmen über sechs Monaten lang in der Praxis begleitet. Die Ergebnisse. 

Wenn die Arbeitszeit sinkt, steigt das Wohlbefinden – und zwar bei gleichbleibender oder sogar leicht steigender Produktivität. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Münster zur sogenannten 4-Tage-Woche. Studienleiterin Julia Backmann erklärten dazu:

Die Vier-Tage-Woche führte zu einer signifikant positiven Veränderung der Lebenszufriedenheit, die sich hauptsächlich durch die zusätzliche Freizeit ergab.

4-Tage-Woche: Die Ergebnisse nach sechsmonatiger Testphase

Zum Hintergrund: Anfang 2024 startet ein sechsmonatiges Pilotprojekt, der Berliner Unternehmensberatung Intraprenör und der Organisation „4 Day Week Global“, an dem 45 Organisationen und Unternehmen aus verschiednen Branchen teilnahmen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ziel war es herauszufinden, welche Auswirkungen die 4-Tage-Woche in puncto Mitarbeitergesundheit, Arbeitgeberattraktivität, Zukunftsausrichtung und Produktivität hat. Julia Backmann von der Universität Münster dazu:

Zwar zeigten sich leichte Steigerungen in den finanziellen Leistungskennzahlen wie Umsatz und Gewinn, diese unterschieden sich jedoch nicht signifikant vom Vorjahr. Dennoch deuten die gleichbleibenden Kennzahlen trotz reduzierter Arbeitszeit auf mögliche Produktivitätsgewinne hin.

Selbstauskünfte von Angestellten und Geschäftsführern hätten die Annahme gestützt, dass sich die Produktivität während des Projekts verbessert habe.

Weniger Arbeitszeit durch Prozessoptimierung

Um die Arbeitszeit zu reduzieren nahmen die Belegschaften in den teilnehmenden Unternehmen unterschiedliche Anpassungen vor. Beispielsweise wurden Prozesse optimiert, Meetings gekürzt und digitale Tools eingeführt, um die Effizienz zu steigern.

Den Studienautoren zufolge schlummere das Potenzial der 4-Tage-Woche unter zu komplizierten Prozessen und einer zu geringen Digitalisierung. Um die Arbeitszeit zu verkürzen, müssten Unternehmen deshalb vor allem ihr Arbeitsumfeld anpassen.

Nach der sechsmonatigen Testphase berichteten zahlreiche Mitarbeiter von einer Verbesserungen ihrer mentalen und körperlichen Gesundheit. Sie hätten vor allem weniger Stress und Bournout-Symptome empfunden. Für die Datenerhebung kamen unter anderem Fitness-Tracker zum Einsatz.

4-Tage-Woche: Mehr Aktivität, weniger Stress

Die Daten hätten ergeben, dass die 4-Tage-Woche zu einem Anstieg des täglichen Aktivitätslevels führt – gemessen an Schrittzahlen und körperlicher Bewegung. Außerdem schliefen die Testpersonen im Schnitt 38 Minuten länger pro Woche als die Personen in der Kontrollgruppe ohne 4-Tage-Woche. Außerdem hatten sie weniger Stressminuten.

Die Ergebnisse offenbaren zudem einen leichten Rückgang der monatlichen Krankentage. Anders als bei vergleichbaren Studien aus dem Ausland fanden die Forscher der Universität Münster jedoch keine Hinweise darauf, dass die 4-Tage-Woche den ökologischen Fußabdruck positiv beeinflusst.

70 Prozent der teilnehmen Organisationen und Unternehmen erklärten nach der Pilotphase, dass sie diese fortsetzen wollen oder komplett implimentieren würden.

Auch interessant: 

  • Studie offenbart: Mehr Glück und Produktivität auf der Arbeit – durch weniger Smartphone
  • Homeoffice vs. Büro: Studie räumt mit Produktivitätsmythos auf
  • Deutschland: Das sind die besten Arbeitgeber im Jahr 2024
  • “Recht auf Abschalten”: Australier dürfen Anrufe nach Feierabend ignorieren
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

schlechtesten Neuwagen Mängelquote TÜV
MONEY

Die schlechtesten Neuwagen in Deutschland – laut TÜV

KI Jobkiller Jobs verändern Arbeit Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI killt keine Jobs, wird aber viele verändern

Effizient Rechnungen schreiben sevdesk-2
AnzeigeMONEY

Rechnungen schreiben leicht gemacht – digital, rechtssicher und kostenlos mit sevdesk

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

SUV Vollkasko Typklasse Probleme TÜV, Mängelquote, Auto, Automobil, Mobilität, Hauptuntersuchung, Kraftfahrtbundesamt
MONEY

Vollkasko: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?