Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zukunftsszenarien Energiewende, Energiewende, Klima, Windrad, Windräder, erneuerbare Energien, Strom
GREEN

Zukunftsszenarien: So kann die Energiewende gelingen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 23. Oktober 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Andreas Gruhl
Teilen

Wie könnte die Energiewende gelingen? Mit dieser Frage hat sich ein deutsches Forscherteam beschäftigt. Sie zeigen mehrere Zukunftsszenarien auf, die zur Erreichung der Energie- und Klimaziele beitragen könnten.

Deutschland hat in Sachen Energiewende ein klares Ziel vor Augen. Denn bis zum Jahr 2045 soll die Bundesrepublik klimaneutral sein. In den kommenden fünf Jahren müsste sich der Anteil Erneuerbarer Energien im Vergleich zu 2021 dafür jedoch nahezu verdoppeln.

Doch kann die Energiewende tatsächlich so funktionieren und das Energiesystem in Deutschland nachhaltig umkrempeln? Mit dieser Frage haben sich Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Forschungszentrums Jülich (FZJ) in einer Studie beschäftigt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zukunftsszenarien für die Energiewende

In möglichen Zukunftsszenarien skizzieren die Wissenschaftler der drei Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Gemeinschaft, wie die Energiewende tatsächlich umgesetzt werden könnte. Dabei haben sie jedoch nicht nur die Faktoren für die Energieversorgung mit einbezogen. Denn auch ökologische, ökonomische, institutionelle, organisatorische und soziale Aspekte finden in der Untersuchung Berücksichtigung.

„Kern unserer Analysen sind soziotechnische Energieszenarien und eine Abschätzung ihrer jeweiligen Auswirkungen hinsichtlich Nachhaltigkeit“, erklärt Jürgen Kopfmüller vom KIT-Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. „Wir möchten der Politik damit gute Entscheidungsgrundlagen anbieten, um unser Energiesystem bis 2045 nachhaltig und klimaneutral umzubauen.“

Ihr integrativer Ansatz für die Überlegungen zur Energiewende, der die verschiedenen Bereiche und Auswirkungen auf diese einbezieht, werde der Komplexität besser gerecht als viele derzeit diskutierte Szenarien.

So stark könnte der Energiebedarf ansteigen

Es bringe beispielsweise nichts, sich für künftige Energieszenarien nur auf die Entwicklung von Wirtschaft und Bevölkerung zu konzentrieren. Diese seien schlichtweg zu schwer vorhersehbar.

Außerdem würden globale Vorkommnisse oder Konflikte die Entwicklungen in der EU stark beeinflussen. Neben Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung, beispielsweise durch Zuwanderung, seien das auch Einflüsse, die der Weltmarkt auf die deutsche Wirtschaft hat. Je nach Szenario unterscheide sich der Energiebedarf deshalb erheblich.

Die Forscher sehen dennoch die Elektrifizierung von Produktions- und Transportprozessen als Kern künftiger Strategien. Dadurch könne sich jedoch der Strombedarf bis 2045 von derzeit rund 600 Terawattstunden auf 1.100 bis 1.300 Terawattstunden jährlich erhöhen. Aus diesem Grund müsse der Ausbau erneuerbarer Quellen für die Stromerzeugung in Deutschland viel schneller vorankommen, erklärt Professor Patrick Jochem vom DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme.

„In unseren Szenarien sehen wir einen notwendigen Anstieg der installierten Leistung bis 2045 bei Photovoltaik auf 370 bis 435 Gigawatt, bei Windkraft an Land auf 210 bis 220 Gigawatt und bei Windkraft auf See auf 53 bis 70 Gigawatt“, so die Berechnungen laut Jochem. „Das ist mehr als das Dreifache der heute installierten Leistungen. Durch Aufstockung der bestehenden Anlagen käme das aber nicht einer Vervierfachung der Anlagenbestände gleich.“

Entscheidend für die von den Forschenden entworfenen Zukunftsszenarien sei es außerdem, die Nebenwirkungen und Belastungen mitzudenken. So müsse der Ausbau im Energiesektor beispielsweise durch eine Infrastruktur für ein effektives Kohlendioxid-Management begleitet werden. Treibhausgasemissionen, die unter anderem in Landwirtschaft und Industrie nicht vollständig vermeidbar seien, könnten so gespeichert oder aufbereitet werden.

Auch interessant:

  • Forscher wollen Pflanzen ein „Gehirn“ verpassen – über Lichtsignale
  • So viele Planeten Erde bräuchten diese Länder für ihren Lebensstil
  • Wie LEGO: Ingenieure entwickeln zusammensteckbare Glasbausteine für Häuser
  • Multi-Energiedach: Solarflachziegel reduziert Energiebedarf von Wärmepumpen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:EnergiewendeErneuerbare EnergieKlimaNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

50-MW-Windturbine
GREENTECH

China plant zweiköpfiges Windrad – eines der größten der Welt

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Strom aus Regentropfen
GREENTECH

Strom aus Regentropfen: Neuer Generator schwimmt auf dem Wasser

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?