Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schnelle Überprüfung von KI-Texten
TECH

SymGen: Mit diesem Tool kannst du die Antworten von KI-Modellen überprüfen

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. November 2024
von Felix Baumann
Unsplash.com/BoliviaInteligente
Teilen

KI-Modelle legen beeindruckende Fähigkeiten an den Tag. Sie sind aber alles andere als perfekt. Denn Sprachmodelle liefern gelegentlich falsche oder unvollständige Antworten. Um KI-Inhalte schneller und effizienter überprüfen zu können, haben Forscher ein System namens SymGen entwickelt. 

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein System entwickelt, das es ermöglicht, die Antworten von KI-Modellen schneller und effizienter zu überprüfen. Diese Technologie, genannt SymGen, könnte den Prozess der Überprüfung von KI-generierten Texten von Grund auf verändern. Gleichzeitig ließe sich die Arbeit von menschlichen Prüfern reduzieren.

Im Gesundheitswesen, Finanzsektor oder anderen kritischen Bereichen ist die Genauigkeit von KI enorm wichtig. SymGen bietet deshalb eine Lösung, um potenzielle Fehler in den Antworten von großen Sprachmodellen schneller und effektiver zu erkennen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Schnelle Überprüfung von KI-Texten soll Halluzinationen vermeiden

Sprachmodelle wie ChatGPT oder andere große KI-Modelle sind leistungsfähig, neigen jedoch dazu zu „Halluzinationen“. Das bedeutet, dass sie manchmal falsche oder nicht unterstützte Informationen generieren, auch wenn die Eingabedaten korrekt sind. Diese Unsicherheit erfordert menschliche Prüfer, die die KI-Antworten anhand der verwendeten Quellen überprüfen.

Die Herausforderung dabei ist, dass dieser Prozess zeitaufwendig und fehleranfällig sein kann. Wenn die KI auf lange Dokumente verweist, müssen Menschen diese etwa vollständig durchsuchen, um die Antwort zu validieren. Das kann besonders problematisch sein, wenn eine KI in risikoreichen Bereichen wie der Medizin oder im Finanzwesen eingesetzt wird, wo Fehler schwerwiegende Folgen haben könnten.

Quellen werden schnell und effektiv hervorgehoben

Mit SymGen sollen Prüfer spezifische Quellen, die ein Modell verwendet hat, schneller einsehen können. Der Kern von SymGen ist, dass es KI-Antworten mit genauen Zitaten versieht. So kann ein Nutzer über hervorgehobene Textstellen fahren und genau sehen, auf welche Daten sich das Modell stützt. Unmarkierte Stellen signalisieren, dass die Information einer tiefergehenden Überprüfung bedarf.

Ein zentraler Vorteil des Ansatzes ist die Möglichkeit, präzise erkennen zu können, welche Teile einer Antwort korrekt sind und welche möglicherweise nicht. In einem Vergleichstest mit herkömmlichen Methoden konnte SymGen die Zeit zur Überprüfung von KI-generierten Texten um 20 Prozent reduzieren.

Das System stellt damit einen Fortschritt in der Verifizierung von KI-Modellen dar und könnte die Einführung solcher Modelle in hochsensiblen Bereichen erleichtern – indem es das Vertrauen in ihre Genauigkeit stärkt.

Auch interessant:

  • Protestbrief gegen KI-Training: Schauspieler und Musiker gehen auf die Barrikaden
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • Mit KI-Influencerin Emma: Deutsche Tourismus-Zentrale blamiert sich
  • CT-Scans: Künstliche Intelligenz könnte Tausende Leben retten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

CRM für Versicherungsagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Versicherungsagenturen: Bestandskundenpflege und Neukundenakquise automatisieren

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

KI Flut Spotify Deezer KI-Songs Künstliche Intelligenz KI-Generierte Musik
BREAK/THE NEWSENTERTAIN

KI-Flut auf Spotify, Deezer und Co – Nutzer genervt

Shortcuts ChatGPT, Künstliche Intelligenz, KI, Kurzbefehle, Tastatur, Computer, Windows, Mac, Sprachmodell, Chatbot
TECH

Shortcuts: Praktische Kurzbefehle für ChatGPT

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?