Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Rechnung Ausnahmen Übergangsfristen Kleinunternehmer
MONEYTECH

E-Rechnung ab 2025: Diese Ausnahmen und Übergangsregeln gibt es

Maria Gramsch
Aktualisiert: 27. November 2024
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ robu_s
Teilen

Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Rechnungen von Unternehmen zu Unternehmen nur noch elektronisch gestellt werden. Doch es gibt einige Ausnahmen und Übergangsfristen für die sogenannte E-Rechnung. Wir erklären dir, was du künftig bei der Rechnungsstellung beachten musst.

Mit der ViDA-Initiative will die EU-Kommission ein elektronisches Meldesystem einführen und so die bisherigen zusammenfassenden Meldungen ersetzen. ViDA steht dabei für „VAT in the Digital Age“, also zu Deutsch: Umsatzsteuer im digitalen Zeitalter. Die Initiative soll die Digitalisierung in der Wirtschaft vorantreiben.

Bis zur endgültigen Umsetzung der ViDA-Initiative auf EU-Ebene wird es zwar noch einige Jahre dauern. Dennoch sind auf dem Weg dahin bereits einige Änderungen in den EU-Staaten notwendig.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das betrifft auch die Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland. Für diese ist ab Januar 2025 die E-Rechnung verpflichtend. Auf Unternehmer kommen mit dem Jahreswechsel daher einige Änderungen zu. Wir erklären dir, was das für inländische Unternehmen bedeutet und welche Ausnahmen und Übergangsfristen es gibt.

Ab 2025: Das muss die neue E-Rechnung können

Bisher gelten Rechnungen, die digital versendet werden, bereits als elektronische Rechnungen. Das können beispielsweise PDF-Dokumente sein, die per E-Mail versendet und empfangen werden.

Diese Einstufung ist allerdings nur noch bis zum 31. Dezember 2024 gültig. Denn ab dem 1. Januar 2025 zählt als E-Rechnung nur noch eine Rechnung, die „in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird“, wie es vom Bundesfinanzministerium heißt.

Auch eine elektronische Verarbeitung muss durch die neue E-Rechnung dann möglich sein. Ein einfaches PDF-Dokument ist nicht mehr ausreichend. Damit es für den Jahreswechsel keine Unklarheiten gibt, gilt für die E-Rechnungspflicht der Zeitpunkt des Umsatzes als entscheidend.

Hast du also deinen Umsatz vor dem Jahreswechsel erwirtschaftet, stellst deine Rechnung aber später, gelten weiterhin die alten Regeln. Für Umsätze ab dem 1. Januar 2025 musst du dich jedoch an die neuen Regeln halten.

Welche Übergangsfristen gibt es?

Der Gesetzgeber räumt inländischen Unternehmen für die Einführung der E-Rechnung Übergangsfristen ein. Diese gelten im Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2026.

In dieser Zeit ist es für die Rechnungsstellung weiterhin erlaubt, eine sogenannte „sonstige Rechnung“ zu erstellen. Dabei handelt es sich um Rechnungen, die keine E‑Rechnung im Sinne der neuen Regelung darstellt – beispielsweise eine per E-Mail versendete PDF-Datei.

Dabei ist zu beachten, dass nur Papierrechnung in der Übergangszeit in jedem Fall zulässig sind. Für sonstige Rechnungen, die elektronisch versendet werden, muss eine Zustimmung vom Empfänger vorliegen. Das gilt beispielsweise für PDF-Dokumente, die Unternehmen per E-Mail versenden. Der Gesetzgeber will dadurch verhindern, dass dem Empfänger zugemutet wird, „ein ihm gänzlich unbekanntes elektronisches Format zu akzeptieren“.

Hat der Rechnungsaussteller einen Vorjahresumsatz bis 800.000 Euro erwirtschaftet, gilt diese Übergangsfrist noch länger. Dann können – mit Zustimmung des Empfängers – noch bis zum Ablauf des Jahres 2027 Rechnungen im alten Format versendet werden.

Wer ist von der Pflicht zur E-Rechnung ausgenommen?

Die Pflicht zur E-Rechnung gilt nur für Rechnungen, die Unternehmer nach Paragraph 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) ausstellen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass E-Rechnungen nur verpflichtend sind, wenn überhaupt eine umsatzsteuerliche Pflicht zur Ausstellung einer Rechnung besteht. Ausgenommen sind daher:

  • B2C-Umsätze, also Rechnungen an Endverbraucher
  • Rechnungen für steuerfreie Umsätze, wie beispielsweise steuerfreie Finanzdienstleistungen oder steuerfreie Grundstücksvermietungen

Auch für den Fall, dass eine umsatzsteuerliche Pflicht zur Ausstellung einer Rechnung besteht, gibt es Ausnahmen. Für die folgenden Fälle muss keine E‑Rechnung gestellt werden:

  • Kleinbeträge bis zu einem Bruttobetrag in Höhe von 250 Euro (§ 33 UStDV)
  • Fahrausweise, die als Rechnung gelten (§ 34 UStDV)
  • Leistungen, die von Kleinunternehmer:innen erbracht werden (§ 34a UStDV)1
  • Leistungen an juristische Personen, die nicht Unternehmer sind, wie beispielsweise Vereine
  • bestimmte Leistungen an Endverbraucher im Zusammenhang mit einem Grundstück

E-Rechnung: Unterschied zwischen Erstellen und Empfangen

Trotz der Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen macht der Gesetzgeber einen Unterschied zwischen der Erstellung und dem Empfang von E-Rechnungen. Denn während die Erstellung noch einer Übergangsfrist unterliegt, ist der Empfang tatsächlich ab 1. Januar 2025 verpflichtend.

Demnach muss ein inländisches Unternehmen ab dem neuen Jahr sicherstellen, dass es E-Rechnungen empfangen kann. Allerdings reicht hierfür bereits das Vorhandensein eines E‑Mail‑Postfachs aus.

Ausnahmen hierfür sind laut dem Bundesfinanzministerium nicht vorgesehen. So sollen Abgrenzungsprobleme und damit die Verkomplizierung des Steuerrechts vermieden werden.

Das gilt im Übrigen auch für Kleinunternehmer. Diese sind zwar von der Erstellung der E-Rechnung ausgenommen. Allerdings müssen sie – beispielsweise über ein E-Mail-Postfach – sicherstellen, dass sie E-Rechnungen empfangen können.

Auch interessant:

  • Jahressteuergesetz 2024: Die wichtigsten Änderungen im Überblick
  • 2 Prozent der weltweiten Emissionen? Auch Deutschlands CO2-Anteil ist relevant
  • Vertrauliche Unterlagen: Amazon treibt Preise von anderen Händler in die Höhe
  • Ranking: Diese Länder unternehmen am meisten gegen den Klimawandel

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Referent/in Kommunikation und Social Media (m...
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohr... in Berlin
Werkstudent:in oder Praktikant:in (m/w/d) Soc...
Kater Kasimir Katzenspielzeug c/o ... in Engelskirchen
(Junior) Online Marketing Manager* mit dem Fo...
NEW YORKER in Braunschweig
Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Marketing und ...
Autohaus Rabus, Inh. Gerhard Rabus e.K. in Memmingen
Sachbearbeiter*in Veranstaltungsmanagement un...
Evangelische Kirche in Deutschland in Frankfurt am Main
Data Engineer / Developer (m/w/d)
AZ Direct GmbH in Gütersloh
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/x)
Travelcircus GmbH in Berlin
THEMEN:ArbeitDigitalisierungEuropäische KommissionNewsPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

Umgang mit KI Fähigkeiten Künstliche Intelligenz nutzen
TECH

Diese menschliche Fähigkeit ist im Umgang mit KI am wichtigsten

WELOCK Touca51
AnzeigeTECH

WELOCK ToucA51: Smartes Türschloss im Test (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?