Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Flutkatastrophen, realistische Satellitenbilder von Überschwemmungen
TECH

Satellitenbilder aus der Zukunft: KI kann Flutkatastrophen vorhersagen

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Dezember 2024
von Felix Baumann
Maxar Open Data Program via Gupta et al., CVPR Workshop Proceedings. Generated images from Lütjen et al., IEEE TGRS.
Teilen

Forscher haben ein KI-Tool entwickelt, das Flutkatastrophen anhand von Satellitenbildern vorhersagen kann. Das System soll dabei helfen, Stürme zu visualisieren, um sich darauf vorbereiten zu können.

Ist es bald möglich Flutkatastrophen präzise vorherzusagen? Dieses Ziel verfolgen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT). Sie haben eine Methode entwickelt, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) realistische Satellitenbilder von möglichen Flutkatastrophen erstellt. Betroffene sollen sich dadurch besser vorbereiten können.

Das System kombiniert eine KI, die Bilder generieren kann, mit physikalischen Modellen, die berechnen, wie Wasser sich bei einem Sturm verhält. Die Forscher haben ihre Methode an Bildern von Houston während des Hurrikans Harvey 2017 ausprobiert. Das Ergebnis: Die generierten Bilder sahen täuschend echt aus und waren genauer als reine KI-Modelle, da physikalische Gesetzmäßigkeiten einflossen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI kann Flutkatastrophen vorhersagen – so funktioniert’s

Das Herzstück der Methode ist ein sogenanntes „Generative Adversarial Network“ (GAN). Dieses Modell arbeitet mit zwei neuronalen Netzwerken: Eines erzeugt Bilder, das andere überprüft, ob sie realistisch sind. So lernen beide, immer bessere Ergebnisse zu liefern. Doch reine GANs haben eine Schwäche: Sie können „Halluzinationen“ erzeugen – also falsche Details wie Überschwemmungen an Orten, wo keine sein könnten.

Um das zu vermeiden, koppelte das Team die KI mit einem physikalischen Flutmodell. Dieses Modell berücksichtigt wichtige Faktoren wie den Sturmverlauf, die Windstärke und die lokale Infrastruktur. Dadurch entstehen Bilder, die realitätsnah und verlässlich sind.

Realistische Satellitenbilder von Überschwemmungen

Überschwemmungen werden oft durch farbige Karten dargestellt, die Höhen und Gefahrenbereiche markieren. Doch viele Menschen können solche Karten nicht gut interpretieren. Realistische Satellitenbilder sind viel anschaulicher und emotional greifbarer.

Das könnte Menschen eher dazu bewegen, rechtzeitig zu handeln – etwa zu evakuieren. Langfristig könnten solche KI-generierten Bilder bei der Katastrophenplanung helfen. Gemeinden könnten potenzielle Risiken besser kommunizieren und Entscheidungsträger hätten eine verlässliche Basis für Evakuierungen oder Schutzmaßnahmen.

Die Forscher hoffen, dass ihre Technologie eines Tages weltweit eingesetzt wird, um Leben zu retten und Schäden zu minimieren. Bereits jetzt kann die Methode online ausprobiert werden.

Auch interessant:

  • Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut
  • Selbstheilendes Stromnetz: Künstliche Intelligenz soll Blackouts vermeiden
  • Klimaanlagen als Energiespeicher: Kommt die nachhaltige Kühlung?
  • Nachhaltig: Dieses Holzhaus aus dem 3D-Drucker soll Wohnungsnot lindern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?